Bibliographie der DPV-Mitglieder 2015
zum Download als pdf
Allert, Gebhard
Allert, Gebhard; Rühling, Konrad; Zwiebel, Ralf (Hg.) (2015): Pluralität und Singularität der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2015 in Kassel. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Allert, Gebhard; Walker, E. Cristoph; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram; Frank, Claudia (Hg.) (2015): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Paul, Rainer; Walker, E. Cristoph; Allert, Gebhard (Hg.) (2015): Passagen, Transformationen- Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. DPV-Herbsttagung 2014; Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Auchter, Thomas
Auchter, Thomas (2015): Adoleszenz und Gewalt. In: Angelika Ebrecht-Laermann, Elfriede Löchel, Bernd Nissen und Johannes Picht (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse 70. Gewalt - Zerstörung - Transformation. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 109–139.
Auchter, Thomas (2015): Die Größe der Verunsicherung. Psychoananalytische Zugänge zum Extremismus. In: S. Strube (Hg.): Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie. Freiburg: Herder, S. 163–177.
Auchter, Thomas (2015): Keine Toleranz für Intoleranz - regressive Prozesse in Religion und Politik. In: Wege zum Menschen 67, S. 253–264.
Auchter, Thomas (2015): Krise und Bewährung - psychodynamische Perspektiven. In: B. Sievers (Hg.): Sozioanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 373–387.
Auchter, Thomas (2015): Die erträumten Heldentaten blieben aus. Kriegsbegeisterung und Kriegsgräuel im Angesicht des 1. Weltkrieges. In: Psychoanalyse Online (Online-Zeitung der DPV), 12.01.2015. Online verfügbar unter http://www.psychoanalyse-aktuell.de/archiv/artikel-im-archiv/news/thomas-auchter-die-ertraeumten-heldentaten-blieben-
Bardé, Benjamin
Bardé, Benjamin (2015): Das soziale "Unbewusste" als Organisationsparadoxon. In: J. Heilmann und U. Pforr (Hg.): Neue Störungsbilder. Mythos oder Realität. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 273–300.
Bardé, Benjamin (2015): Performativivät und psychoanalytischer Prozess. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander, Bd. 2: Psychosozial-Verlag (2), S. 145–184.
Bardé, Benjamin (2015): Wissen wir eigentlich, was wir tun? Profession - Krise - Sinn - Reformativität. In: Journal für Supervision, S. 3–6.
Bardé, Benjamin; Jordan, J. (2015): Klinische Psychokardiologie. Beiträge zur Psychotherapie von Herzkranken: Brandes & Apsel.
Beland, Hermann
Beland, Hermann (2015): Der Funktionskreis der angeborenen Antizipationen. Zur Kritik des Affektgesetzes, dass jedes Gefühl Folge eines vorangehenden Situationsurteils sei. Wolfgang Loch Vorlesung. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 71, S. 179–205.
Beland, Hermann (2015): Rezension: "Eric Brenman: Vom Wiederfinden des guten Objekts. Jahrbuch Psa. 2014, Beiheft 26. In: Psyche - Z Psychoanal 69 im Druck.
Beland, Hermann (2015): Rezension: "Marsha Aileen Hewitt: Freud on Religion. Durham, Acumen, 2014. In: Psyche - Z Psychoanal 69 im Druck.
Beland, Hermann (2015): Zur Kontroverse über die Lehranalyse in der psychoanalytischen Ausbildung – Lehranalyse und Institution. Kurzfassung und Erweiterung von 1: Die Progression des Verstehens …. (Vortrag Arbeitstagung DPV Kassel, Juni 2015.). In: Gebhard Allert, Konrad Rühling und Ralf Zwiebel (Hg.): Pluralität und Singularität in der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2015 Kassel. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Bill, Heike
Bill, Heike (2015): Mobbing – fast schon eine Strukturdiagnose? Kritische Anmerkungen zum Konstrukt Mobbing sowie zur Differentialindikation von Einzel- versus Gruppenpsychotherapie bei Patienten mit Mobbing-Anamnese. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 51, S. 119–137.
Blaß, Heribert
Allert, Gebhard; Walker, E. Cristoph; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram; Frank, Claudia (Hg.) (2015): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Blaß, Heribert (2015): Einführung in das Ausbildungsforum zur Kontroverse über die Lehranalyse in der psychoanalytischen Ausbildung. In: Gebhard Allert, Konrad Rühling und Ralf Zwiebel (Hg.): Pluralität und Singularität in der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2015 Kassel. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 334–335.
Blaß, Heribert (2015): Seelische Konflikte in der männlichen Entwicklung. In: M. Franz und A. Karger (Hg.): Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp? Seelische Gesundheit bei Männern und Jungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 165–178.
Blaß, Heribert (2015): Zur Zukunft der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung. In: Rainer Paul, E. Cristoph Walker, Gebhard Allert, Heribert Blaß, Maria Johne und Delaram Habibi-Kohlen (Hg.): Passagen, Transformationen - Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, 19.-22.11.2014. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 311–314.
Blaß, Heribert; Gingelmaier, Michael (2015): Ausnahmeregelung für Lehranalysen-Beauftragung. In: DPV-Info 58, S. 12–14.
Paul, Rainer; Walker, E. Cristoph; Allert, Gebhard; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram (Hg.) (2015): Passagen, Transformationen - Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, 19.-22.11.2014. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Böhme, Isolde
Böhme, Isolde (2015): Ästhetische Erfahrung als tiefstes Element seelischen Erlebens. Form und Formlosigkeit in Prozessen seelischer Veränderung und Gestaltung. In: Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e. V. (DMtG) (Hg.): Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual. Formen / Forms, Bd. 11. Wiesbaden: Reichert, S. 117–132.
Böhme, Isolde (2015): Der siebente Kontinent (1989) - ein Kunstwerk des Zeitalters der technischen Medien. In: P. Bär und Gerhard Schneider (Hg.): Michael Haneke. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 29–39.
Böker, Heinz
Böker, Heinz (2015): Individualität und Kreativität in der therapeutischen Begegnung mit depressiven Langzeitkranken. In: M. Mettner und J. Jung (Hg.): Das eigene Leben - jemand sein dürfen, statt etwas sein müssen. Denkschrift für Daniel Hell. Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro, S. 110–122.
Böker, Heinz (2015): Psychoanalyse und Neurowissenschaften: Zur Entwicklung der Neuropsychoanalyse. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 37–57.
Böker, Heinz (2015): Von der Neurologie zur Neuro-Psychoanalyse: ein historischer Abriss. In: Marianne Leuzinger-Bohleber (Hg.): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen, Grenzen, Kontroversen. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 41–55.
Böker, Heinz; Grimm, S.; Hartwich, P. (2015): Manische Syndrome. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 269–284.
Böker, Heinz; Hartwich, P. (2015): Ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Therapie. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 469–485.
Böker, Heinz; Hartwich, P.; Northoff, G. (2015): Ausblick: Neuropsychodynamische Psychiatrie und „Beziehungsarbeit“. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 545–549.
Böker, Heinz; Hartwich, P.; Northoff, G. (Hg.) (2015): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer.
Böker, Heinz; Hartwich, P.; Piegler, T. (2015): Prinzipien neuropsychodynamischer Behandlungsansätze in der modernen Psychiatrie. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 85–114.
Böker, Heinz; Himmighofen, H. (2015): Teilstationäre Psychiatrie. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 431–451.
Böker, Heinz; Northoff, G. (2015): Depressive Syndrome. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 231–268.
Böker, Heinz; Northoff, G. (2015): Dreidimensionales neuropsychodynamisches Modell psychischer Krankheit. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 67–84.
Böker, Heinz; Northoff, G. (2015): Neuropsychodynamische Implikationen für die Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie: in Sichtweite? In: Marianne Leuzinger-Bohleber (Hg.): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen, Grenzen, Kontroversen. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 129–144.
Böker, Heinz; Northoff, G. (2015): Persönlichkeitsstörungen. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 365–382.
Böker, Heinz; Northoff, G. (2015): Psychotherapie-Forschung im neurowissenschaftlichen Kontext. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 497–524.
Böker, Heinz; Northoff, G. (2015): Spezialstationen für Depressionen und Angststörungen. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 425–430.
Böker, Heinz; Northoff, G.; Dümpelmann, M. (2015): Warum neuropsychodynamische Psychopathologie? In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 7–19.
Böker, Heinz; Seifritz, E. (2015): ) Psychotherapie und Neurowissenschaften. Editorial. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, S. 77–78.
Böker, Heinz; Seifritz, E. (2015): Zum aktuellen Stand der Diskussion um die „personalisierte“ Psychiatrie und Psychotherapie. Editorial. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, S. 215–216.
Fan, Y.; Pestke, K.; Feeser, M.; Aust, S.; Pruessner, J. C.; Böker, Heinz et al. (2015): Amygdala-hippocampal connectivity changes during acute psychosocial stress: Joint effect of early life stress and oxytocin. In: Neuropsychopharmacology 40, S. 2736–2744.
Hartwich, P.; Böker, Heinz (2015): Übertragung und Gegenübertragung. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 157–166.
Hartwich, P.; Böker, Heinz; Northoff, G. (2015): Angstsyndrome. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 285–296.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Böker, Heinz; Fischmann, Tamara; Northoff, G.; Solms, M. (Hg.) (2015): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen -Grenzen - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert).
Noll, S.; Böker, Heinz; Roth-Greminger, G.; Hoff, P.; Schuepbach, D. (2015): Hydrocephalus, psychosis and art: a case report. In: Swiss Archives of Neurology and Psychiatry 166, S. 23–25.
Northoff, G.; Böker, Heinz (2015): Neuronale Substrate der Depression und Implikationen für die Psychotherapie. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 411–424.
Northoff, G.; Böker, Heinz (2015): Sozial eingebettetes Gehirn (»social embedded brain«) und relationales Selbst. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 59–66.
Northoff, G.; Vetter, J.; Böker, Heinz (2015): Das Selbst und das Gehirn. In: Heinz Böker, P. Hartwich und G. Northoff (Hg.): Neurodynamische Psychiatrie. Heidelberg: Springer, S. 129–146.
Brosig, Burkhard
Brosig, Burkhard; Wanke, R.; Rauch, S.; Becker, L.; Zimmer, K-P (2015): "Das macht mir Bauchschmerzen." Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Kontext von Leistungsdruck und existenzieller Unsicherheit. In: Inken Seifert-Karb (Hg.): Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck. Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 177–190.
Bruns, Georg
Bruns, Georg (2015): Der unzufriedene Patient. Eine Fallstudie zur Verwandlung von Gier. In: Texte. Psychoanalyse, Ästhetik, Kulturkritik 35, S. 74–94.
Cierpka, Manfred
Cierpka, Manfred; Feil, M. G.; Hoffmann, Klaus; Kluttig, T.; Schüßler, G.; Seifert, B. et al. (2015): Das Modul Forensik. Diagnostik und Therapieplanung in der forensischen Psychotherapie mit der OPD-2. Das Diagnostik-Manual. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften 22, S. 5–30.
Dahl, Gerhard
Dahl, Gerhard (2015): "Ich gebe zu, daß diese Frage die heikelste der ganzen psychoanalytischen Lehre ist" (Freud, 1918). In: Angelika Ebrecht-Laermann, Elfriede Löchel, Bernd Nissen und Johannes Picht (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse 71. Der Begriff der Symbolisierung. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 213–244.
Dahlbender, Reiner W.
Peham, D.; Bock, A.; Schiestl, C.; Zimmermann, J.; Kratzer, D.; Dahlbender, Reiner W. et al. (2015): Facial affective behavior in mental disorder. In: Journal of Nonverbal Behavior 39, S. 371–396.
Zimmermann, J.; Dahlbender, Reiner W.; Herbold, W.; Krasnow, K.; Meiwes Turrión, C.; Zika, M.; Spitzer, C. (2015): Der OPD-Strukturfragebogen erfasst die allgemeinen Merkmale einer Persönlichkeitsstörung. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 65, S. 81–83.
Dettbarn, Irmgard
Dettbarn, Irmgard (2015): Meng Jiangnü: reflections about a Chinese myth. In: A. Kramer-Richards und L. Spira (Hg.): Myths of Mighty Women. London: Karnac Books.
Döll-Hentschker, Susanne
Döll-Hentschker, Susanne (2015): Die Rolle von Emotionen und Emotionsregulierung in der Psychoanalyse. In: Psychotherapie im Alter. Forum für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Beratung 12 Jg. 12, S. 171–187
Ebrecht-Laermann, Angelika
Ebrecht-Laermann, Angelika; Löchel, Elfriede; Nissen, Bernd; Picht, Johannes (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse 70. Gewalt - Zerstörung - Transformation. Stuttgart: frommann-holzboog.
Ebrecht-Laermann, Angelika; Löchel, Elfriede; Nissen, Bernd; Picht, Johannes (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse 71. Der Begriff der Symbolisierung. Stuttgart: frommann-holzboog
Eckstaedt, Anita
Eckstaedt, Anita; Hermanns, Ludger M. (Hg.) (2015): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Elsner, Steffen
Elsner, Steffen (2015): „Mit-Bestimmung in der Aus- und Weiterbildung“. Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie - Therese Benedek - e.V. (SPP), 2015.
Etzersdorfer, Elmar
Etzersdorfer, Elmar (2015): Krisenintervention - psychoanalytisch gesehen. In: Spectrum Psychiatrie 2, S. 30–32.
Etzersdorfer, Elmar (2015): Theoretische Begründungen suizidpräventiver Maßnahmen in der Umwelt: psychodynamische Überlegungen wie indirekte suizidpräventive Maßnahmen wirken. In: Suizidprophylaxe 42, S. 8–14.
Etzersdorfer, Elmar (2015): Welche Fortschritte und Entwicklungen gibt es in der Suizidprävention? In: Schizophrenie. Beiträge zu Forschung, Therapie und psychosozialem Management 31, S. 15–24.
Etzersdorfer, Elmar; Klein, J.; Baus, N.; Sonneck, G.; Kapusta, N. D. (2015): Epidemiology of Suicide in Austria 2000–2010: Potential Years of Life Lost – Time for the national suicide prevention program. In: Wiener klinische Wochenschrift 127, S. 308–313.
Merli, R.; Etzersdorfer, Elmar (2015): Brücken-Hotspots in der italienischen Provinz Biella, 1994 bis 2013. Darstellung der Epidemiologie und der ersten Präventionsbemühungen. In: Suizidprophylaxe 42, S. 28–37.
Feurer, Martina
Feurer, Martina (2015): Die Kunst zu finden, was man nicht schon weiß. In: Projekt Psychotherapie 4, S. 18–20.
Fichtner, Gerhard
Fichtner, Gerhard; Hirschmüller, A. (Hg.) (2015): Brief-Edition: Sigmund Freud / Martha Bernays. Die Brautbriefe 1882+1886. Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag (3).
Fischmann, Tamara
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Böker, Heinz; Fischmann, Tamara; Northoff, G.; Solms, M. (Hg.) (2015): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen -Grenzen - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert).
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Fischmann, Tamara (2015): Transgenerationelle Weitergabe von Traum und Depression: Psychonanalytische und epigenetische Überlegungen. In: V. Lux und J.T Richter (Hg.): Kulturen der Epigenetik: Vererbt, Codiert, Übertragen. Berlin: de Gruyter, S. 69–88.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Fischmann, Tamara; Northoff, G.; Solms, M. (2015): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen - Grenzen - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert).
Flad, Christof
Flad, Christof (2015): Buchrezension: Metzger GJ, Fragmentierte Vaterschaften. In: Kinderanalyse 23 23 (2), S. 176–178.
Frank, Claudia
Allert, Gebhard; Walker, E. Cristoph; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram; Frank, Claudia (Hg.) (2015): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Allert, Gebhard; Walker, E. Cristoph; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram; Frank, Claudia (Hg.) (2015): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Frank, Claudia (2015): „ […] zu einem Nichts gemacht“ – Überlegungen zum Narzissmus des Analytikers in der analytischen Situation. In: DPV-Info 59, S. 12–17.
Frank, Claudia (2015): Blumen für die Analytikerin damals und heute. Zur klinischen Entdeckung von Wiedergutmachungsimpulsen durch Melanie Klein und der Notwendigkeit von Durcharbeiten in der Gegenübertragung in einer aktuellen Analyse. In: Rainer Paul, E. Cristoph Walker und Gebhard Allert (Hg.): Passagen, Transformationen- Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. DPV-Herbsttagung 2014; Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 148–158.
Frank, Claudia (2015): Eine „deutliche Reaktionsbildung gegen Todestriebhypothesen“ (Brun 1953): Ein Strang der Rezeptionsgeschichte von Freuds Todestriebkonzept im deutschen Sprachraum. In: Luzifer-Amor 55, S. 136-157.
Frank, Claudia (2015): Einführung. In: Claudia Frank und Anja Kidess (Hg.): Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel., S. 7–15.
Frank, Claudia (2015): Herbert Rosenfeld in Deutschland: Zur Verführbarkeit / Korrumpierbarkeit durch die Idealisierung destruktiver Elemente damals und heute. In: Luzifer-Amor 56, S. 54–80.
Frank, Claudia (2015): Narzisstische Fallstricke als besondere Herausforderung bei der Durchführung von Lehranalysen: zur Notwendigkeit, die Gefahr von Abstinenzverletzungen zu minimieren. Unter Mitarbeit von DPV-Herbsttagung. In: Gebhard Allert, E. Cristoph Walker, Heribert Blaß, Maria Johne, Delaram Habibi-Kohlen und Claudia Frank (Hg.): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 281–289.
Frank, Claudia (2015): On the Reception of the Concept of the Death Instinct in Germany: expressing and resisting an “Evil principle”? In: Int. J. Psycho-Anal. 96, S. 425–444.
Frank, Claudia (2015): Über die Notwendigkeit einer Fähigkeit zur Reverie. Zur Bedeutung des Ertragens von Nichtwissen in der analytischen Psychotherapie. In: In: Projekt Psychotherapie, BVVP 4, S. 21–23.
Frank, Claudia (2015): Wenn Blicke vernichten können – Zur Theorie und Praxis von Raum und Zeit angreifenden Über-Ich-Organisationen. In: Claudia Frank und Anja Kidess (Hg.): Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel., S. 133–153.
Frank, Claudia (2015): Zum Wurzeln der Symbolisierung in ‚sinnhaften‘ unbewussten Phantasien, körperlicher Erfahrungen - Der kleinianische Symbolisierungsbegriff. In: Jahrb. Psychoanal. 71, S. 41–63.
Frank, Claudia; Kidess, A. (Hg.): Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt. Heinz Weiß zu Ehren.
Frank, Claudia; Kidess, Anja (Hg.) (2015): Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Frevert, Pierre
Frevert, Pierre (2015): Sprechende Medizin im Sprechzimmer. Psychosomatische Grundkenntnisse fördern die Kommunikative Kompetenz und die Zufriedenheit von Ärzten. In: Balint-Journal 16, S. 80–83.
Gaertner, Birgit
Gaertner, Birgit; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Laezer, Katrin Luise; Tischer, I. (2015): Beschleunigte Jungen, was tun? Zu ausgewählten Ergebnissen der Frankfurter ADHS-Wirksamkeitsstudie. In: M. Franz und A. Karger (Hg.): Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp? Seelische Gesundheit bie Männern und Jungen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 239–268.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Laezer, Katrin Luise; Tischer, I.; Gaertner, Birgit: Aufwendige Langzeit-Psychotherapie und kostengünstige medikamentengestützte Verhaltenstherapie im Vergleich. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2015 (20 (04)), S. 178–185.
Gahr, Maximilian
Feneberg, E.; Gahr, Maximilian; Baumgarten, E.; Connemann, B. J.; Merger, S.; Özpeynirci, Y.; Schönfeldt-Lecuona, C. (2015): Prolactin serum concentrations following ECT in a depressed patient with cabergoline-treated prolactinoma - implications for treatme. In: Journal of ECT 31, S. 28–29.
Freudenmann, R. W.; Espe, J.; Lang, D.; Klaus, J.; Gahr, Maximilian; Schönfeldt-Lecuona, C.: Psychiatric Emergencies in the Emergency Room of the Ulm University Hospital in 2000 and 2010. In: Psychiatrische Praxis 42. Online verfügbar unter 10.1055/s-0035-1552681.
Freudenmann, R. W.; Freudenmann, N.; Zurowski, B.; Schönfeldt-Lecuona, C.; Connemann, B. J.; Gahr, Maximilian (2105): Better risk assessment for individual substances. In: Dtsch Arztebl Int. 112, S. 120.
Gahr, Maximilian; Connemann, B. J. (2015): The PsychKHG in Baden-Württemberg: reduction of the rights of the mentally ill over the weekend? In: Psychiatrische Praxis 42, S. 222–223.
Gahr, Maximilian; Freudenmann, R. W.; Kölle, M. A.; Schönfeldt-Lecuona, C. (2015): Form benzodiazepine to pregabalin dependence: different agents, similar problems. In: Indian J Psychiatry. 57, S. 111–112.
Gahr, Maximilian; Lauda, F.; Wigand, M. E.; Connemann, B. J.; Rosenbohm, A.; Tumani, H. et al.: Periventricular white matter lesion and incomplete MRZ-reaction in a male patient with anti-N-methyl-D-aspartate receptor encephalitis presenting with dysphoric mania. In: BMJ Case Rep. Online verfügbar unter doi: 10.1136/bcr-2014-209075.
Gahr, Maximilian; Uzelac, Z.; Zeiss, R.; Connemann, B. J.; Lang, D.; Schönfeldt-Lecuona, C. (2015): Linking annual prescription volume of antidepressants to corresponding web search query data: a possible proxy for medical prescription behaviour? In: Journal of Clinical Psychopharmacology 35, S. 681–685.
Gahr, Maximilian; Zeiss, R.; Lang, D.; Connemann, B. J.; Hiemke, C.; Freudenmann, R. W.; Schönfeldt-Lecuona, C. (2015): Risk of bleeding related to selective and non-selective serotonergic antidepressants: a case/non-case approach using data from two pharmacovigilance databases. In: Pharmacopsychiatry 48, S. 19–24. Online verfügbar unter 10.1055/s-0034-1394398.
Gahr, Maximilian; Zeiss, R.; Lang, D.; Connemann, B. J.; Hiemke, C.; Muche, R. et al. (2015): Association between haemorrhages and treatment with selective and non-selective serotonergic antidepressants: possible implications of quantitative signal detection. In: Psychiatry Res. 229, S. 257–263.
Gahr, Maximilian; Zeiss, R.; Lang, D.; Connemann, B. J.; Hiemke, C.; Schönfeldt-Lecuona, C. (2015): Drug-induced liver injury associated with antidepressive psychopharmacotherapy: an explorative assessment based on quantitative signal detection using different MedDRA terms. In: J Clin Pharmacol. 16. Online verfügbar unter 10.1002/jcph.662.
Gahr, Maximilian; Zeiss, R.; Lang, D.; Connemann, B. J.; Schönfeldt-Lecuona, C. (2015): Hepatotoxicity associated with agomelatine and other antidepressants: disproportionality analysis using pooled pharmacovigilance data from the Uppsala Monitoring Centre. In: Journal of Clinical Pharmacology 55, S. 768–773.
Pook, M.; Trägner, W.; Gahr, Maximilian; Connemann, B. J.; Schönfeldt-Lecuona, C. (2015): Psychiatrische Notfälle im Notfall- und Rettungswesen - diagnostische, therapeutische und rechtliche Grundlagen. In: Notfall + Rettungsmedizin 18, S. 233–248.
Gerlach, Alf
Gerlach, Alf (2015): Globalisierung und Psychotherapie-Erfahrungen aus China. In: R. Koechel und T. Kaut (Hg.): Wege der Psychosomatischen Medizin. Beiträge aus Klinik, Praxis und Forschung. Aachen: Shaker, S. 83–90.
Gerlach, Alf (2015): Le contre-transfert de l'analyste dans la série televisé In treatment. In: Topique-Revue freudienne (131), S. 7–15.
Gingelmaier, Michael
Blaß, Heribert; Gingelmaier, Michael (2015): Ausnahmeregelung für Lehranalysen-Beauftragung. In: DPV-Info 58, S. 12–14.
Grubrich-Simitis, Ilse
Grubrich-Simitis, Ilse (2015): Laudatio auf Anton O. Kris. In: Zeitschrift für Psychoanalytische Theorie und Praxis 30 (2), S. 195–201.
Grubrich-Simitis, Ilse (2015): Warten in Ruhe und Ergebung. Warten in Kampf und Erregung. In: Gerhard Fichtner und A. Hirschmüller (Hg.): Brief-Edition: Sigmund Freud / Martha Bernays. Die Brautbriefe 1882+1886, Bd. 3. Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag (3).
Günter, Michael
Günter, Michael: Neo Fascist Heroes: Group identity and Idealisation of the Aggressor in Violent Right Wing Adolescents. In: D. Ziegler, M. Gerster und S. Krämer (Hg.): Framing Excessive Violence. London: Macmillan, S. 98–110.
Günter, Michael (2015): Begutachtung im Familienrecht - Sorgerecht, Umgangsrecht, Sorgerechtsentzug, geschlossene Unterbringung. In: U. Venzlaff, K. Foerster, H. Dreßing und E. Habermeyer (Hg.): Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. München: Urban & Fischer, S. 607–635.
Günter, Michael (2015): Begutachtung im Sozialrecht (Kinder- und Jugendhilfegesetz/SGB VIII, OEG). In: U. Venzlaff, K. Foerster, H. Dreßing und E. Habermeyer (Hg.): Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. München: Urban & Fischer, S. 637–643.
Günter, Michael (2015): Das schwierige Verhältnis der Generationen: Angst, Neid und Dankbarkeit. In: Kinderanalyse 23:, S. 129-150.
Günter, Michael (2015): Günter, M. (2015). Malateliers in Psychiatrischen Kliniken. Grundlagen heutiger kunsttherapeutischer Theorie und Praxis. In: H. Majer, L. Niederreiter und T. Staroszynski (Hg.): Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie. Potentiale der Bildenden Kunst für die kunsttherapeutische Theorie und Praxis. München: kopaed, S. 129–140.
Günter, Michael (2015): Projektive Verfahren in der Begutachtung. In: F. Wienand (Hg.): Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien – Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, S. 369–384.
Günter, Michael (2015): Strafrechtliche Begutachtung von Jugendlichen und Heranwachsenden. In: U. Venzlaff, K. Foerster, H. Dreßing und E. Habermeyer (Hg.): Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. München: Urban & Fischer, S. 579-605.
Günter, Michael (2015): Thrills and Regressions revisited. Welche Träume träumen wir im Zeitalter elektronischer Medien? In: Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 46, S. 225-242.
Günter, Michael (2015): Trouble du deficit de l’attention avec hyperactivité (TDAH): un trouble de la transformation des affects et de la pensée? In: L’Année psychoanalytique international 13, S. 123–154.
Teicher, S.; Günter, Michael (Hg.) (2015): Dreams and Fantasies in Child Analysis. London: Karnac.
Gutjahr, Ortrud
Gutjahr, Ortrud (Hg.) (2015): Interkulturalität Konstruktionen des Anderen. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Habermas, Tilmann
Allé, M.; Habermas, Tilmann (2015): Impaired coherence of life narratives of patients with schizophrenia. In: Scientific Reports, 5, 12934. Online verfügbar unter doi:10.1038/srep12934.
Habermas, Tilmann (2015): A model of psychopathological distortions of autobiographical memory narratives: An emotion narrative view. In: L. A. Watson und D. Berntsen (Hg.): Clinical perspectives on autobiographical memory: Cambridge University Press, S. 267–290.
Habermas, Tilmann (2015): Essentialistische Identität und narrative Identitäten: Was mag ein ‚richtiger Psychoanalytiker’ sein? In: Susanne Walz-Pawlita, B. Unruh und B. Janta (Hg.): Identitäten: Psychosozial-Verlag, S. 43–55.
Habermas, Tilmann (2015): History of anorexia nervosa. In: M. P. Levine und L. Smolak (Hg.): The Wiley handbook of eating disorders, Volume I: Wiley, S. 11–24.
Habermas, Tilmann (2015): Rêver le passé d’autrui. Pourquoi le travail de remémoration reste encore pertinent en thérapie psychanalytique, du moins dans certaines traditions. In: L’Année psychanalytique 13, S. 233–249.
Habermas, Tilmann; Hatiboğlu, N.; Köber, Ch (2015): Why does the adolescence bump differ from the emergent adulthood bump in autobiographical memories? In: Journal of Applied Research on Memory and Cognition 4, S. 84–86.
Habermas, Tilmann; Köber, Ch (2015): Autobiographical reasoning is constitutive for narrative identity: The role of the life story for personal continuity. In: K. C. McLean und M. Syed (Hg.): The Oxford handbook of identity development: Oxford University Press, S. 149–165.
Habermas, Tilmann; Reese, E. (2015): Getting a life takes time: The development of the life story in adolescence and its precursors. In: Human Development 58, S. 172–202.
Hatiboğlu, N.; Habermas, Tilmann (2015): Die Übernahme elterlicher Wertorientierungen im Prozess der adoleszenten Identitätsbildung. In: G. Mey (Hg.): Von Generation zu Generation: Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität: Psychosozial-Verlag, S. 153–157.
Köber, Ch; Schmiedek, F.; Habermas, Tilmann (2015): Characterizing lifespan development of three aspects of coherence in life narratives: A cohort-sequential study. In: Dervelopmental Psychology 51, S. 564.
Habibi-Kohlen, Delaram
Allert, Gebhard; Walker, E. Cristoph; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram; Frank, Claudia (Hg.) (2015): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Paul, Rainer; Walker, E. Cristoph; Allert, Gebhard; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram (Hg.) (2015): Passagen, Transformationen - Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, 19.-22.11.2014. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Harsch, Herta E.
Harsch, Herta E. (2015): Berlin hat bundesweit die schlechtesten Krippen. In: DPV-Info 59, S. 29–30.
Heberle, Britta
Heberle, Britta (2015): Die Bedeutung des Geschwisterneids in der klinischen Arbeit. Ein Werkstattbericht. In: Texte. Psychoanalyse, Ästhetik, Kulturkritik 35 35 (2), S. 46–60.
Hermanns, Ludger M.
Eckstaedt, Anita; Hermanns, Ludger M. (Hg.) (2015): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Hermanns, Ludger M. (2015): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Band X (mit Beiträgen von Anita Eckstaedt, Paul L. Janssen, Peter J. Loewenberg, Hildegard Munzinger-Bornhuse, Anne-Marie Sandler). Frankfurt a. M: Brandes & Apsel.
Hermanns, Ludger M. (2015): Wer war Wolfgang Schoene? Fundstücke aus psychoanalytischen Archiven (V). In: Semester-Journal Karl-Abraham-Institut 25, S. 79–82.
Tippelskirch-Eissing, Dorothee von; Hermanns, Ludger M. (2015): Bericht über eine Reise von Berlin nach Jerusalem. Klinischer Workshop in Jerusalem, 11.-13. Juni 2015. In: DPV-Info 59, S. 20–23.
Hinze, Eike
Hinze, Eike (2015): ¿Qué aprendemos durante nuestra formación psicoanalítica? In: International Journal of Psychoanalysis en Español 1, S. 867–888.
Hinze, Eike (2015): Die Wiederentdeckung Deutschlands: Auerbachs Keller reloaded. In: DPV-Info 58, S. 41–46.
Hinze, Eike (2015): "Es ist besser, Schmerz zu empfinden als gar nichts zu fühlen" - der ältere depressive Mensch in der psychotherapeutischen Praxis. In: R. Lindner und J. Hummel (Hg.): Psychotherapie in der Geriatrie: Kohlhammer, S. 67–74.
Hinze, Eike (2015): The Dialectics of Guilt and Guilt Feelings. In: Rev. Roum. Psychanal. 8, S. 145–161.
Hinze, Eike (2015): What Do We Learn in Psychoanalytic Training? In: Int. J. Psycho-Anal. 96, S. 755–771.
Hock, Udo
Hock, Udo (2015): Buchbesprechung: Laplanche, Jean: Problématiques I: l’angoisse. Paris, PUF, 1980, 384 Seiten. In: Psyche - Z Psychoanal 69, S. 992–1002.
Hock, Udo (2015): Freuds Revolutionierung der Erinnerungstheorie durch den Begriff der Entstellung. In: E. Angehrn und Joachim Küchenhoff (Hg.): Das unerledigte Vergangene. Konstellationen der Erinnerung: Velbrück, S. 105–118.
Hoffmann, Klaus
Bulla, J.; Baumann, A.; Querengässer, J.; Hoffmann, Klaus; Ross, T. (2015): Spätaussiedler, Migranten, Deutsche ohne Migrationshintergrund im deutschen Maßregelvollzug (§ 63 StGB) – Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 64, S. 1–8.
Bulla, J.; Hoffmann, Klaus (2015): Coercion as part of a psychoanalytically based therapy – Case report on the treatment of a forensic outpatient. In: International Forum of Psychoanalysis 24, S. 1–8.
Bulla, J.; Querengässer, J.; Hoffmann, Klaus; Ross, T. (2015): Forensische Nachsorge von Migranten – Versorgungsepidemiologische Daten der forensischen Basisdokumentation Baden-Württembergs. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 98, S. 415–427.
Bulla, J.; Ross, T.; Querengässer, J.; Hoffmann, Klaus (2015): Welche Maßregelvollzug-Patienten erhalten nach der stationären Behandlung eine Weisung für die forensische Ambulanz? In: Fortschritte Neurologie und Psychiatrie 83, S. 38–43.
Cierpka, Manfred; Feil, M. G.; Hoffmann, Klaus; Kluttig, T.; Schüßler, G.; Seifert, B. et al. (2015): Das Modul Forensik. Diagnostik und Therapieplanung in der forensischen Psychotherapie mit der OPD-2. Das Diagnostik-Manual. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften 22, S. 5–30.
Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, Klaus; Ross, T. (2015): Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen – Eine Integration patientenbezogener und nicht patientenbezogener Variablen zur Behandlungsprognose des § 64 StGB. In: Recht & Psychiatrie 33, S. 34–41.
Querengässer, J.; Harttung, S.; Bulla, J.; Hoffmann, Klaus; Ross, T. (2015): Predictors pf violence p among German forensic in-patients. In: P. Callaghan, N. Oud, T. Bjørngaard, T. Nijman, T. Palmstierna und J. Duxbury (Hg.): Proceedings of the 9th European Congress on Violence in Clinical Psychiatry. Kopenhagen. Dwingeloo, NL: Kavanah, S. 69–73.
Querengässer, J.; Mielke, R.; Ross, T.; Bulla, J.; Hoffmann, Klaus (2015): Selbst- und Fremdkritik von Patienten nach § 64 Strafgesetzbuch (StGB) und deren Therapeuten vor einem Therapieabbruch. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften 22, S. 170–194.
Querengässer, J.; Ross, T.; Hoffmann, Klaus; Bulla, J. (2015): Therapieziele trotz Aussichtslosigkeit – Aussagen von Patienten und deren Therapeuten in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB). In: Suchtmedizin 17, S. 1–9.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias
Hofmann, F.H; Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Depression und Kreativität. In: Rainer Matthias Holm-Hadulla und A. Draguhn (Hg.): Die vielen Gesichter der Depression. Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsweisen. Heidelberg: Winter, S. 375–400.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Cannabis – Ein harmloses Genussmittel? DPV. Psychoanalyse Aktuell. Online verfügbar unter www.psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/rainer-matthias-holm-hadulla-cannabis-ein-harmloses-genussmittel/.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Depressionen in interdisziplinärer Übersicht. In: Rainer Matthias Holm-Hadulla und A. Draguhn (Hg.): Die vielen Gesichter der Depression. Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsweisen. Heidelberg: Winter, S. 9–32.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Integrative Psychotherapie. Zwölf exemplarische Geschichten aus der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Krankheit und Verantwortung des Andreas L. DPV. Psychoanalyse Aktuell. Online verfügbar unter www.psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/http://www.psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/rainer-matthias-holm-hadulla-krankheit-und-verantwortung-des-andreas-l/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ad9f05bdae0594db3a95ae6acdd5afd3.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Passione. Il cammino di Goethe verso la creatività. Extended version of the German and the Spanish edition, translated by Antonio Staude. Mailand: Mimesis.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Was macht kreativ? In: Geist und Gehirn 2, S. 72–76.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Die Angst, die Welt zu erobern. In: Psychologie Heute, Februar 2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Kreativität und psychische Labilität. In: Spektrum der Wissenschaft, Februar 2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Die vielen Gesichter der Depression. In: RNZ, 21.03.2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Impulskontrollstörung und Don Juanismus. In: Psychologie Heute, April 2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Der kalte Hass des Narzissten. In: FAZ, 13.04.2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Zur Veränderung psychischer Störungen von Studierenden während der letzten 20 Jahre. In: RNZ, 28.04.2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Depression und Angst. In: Psychologie Heute, Juni 2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Es werde Licht! Ideenblockaden überwinden. In: Manager Weiterbildungsmagazin, Juni 2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Mit Ideen Haushalten – wie entstehen, was sie kosten. In: Markt und Mittelstand, Juni 2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Kiffen vergiftet die kreativsten Köpfe. In: FAZ, 01.07.2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Psychische Probleme von Studierenden. SWR 2, 06.07.2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Risiken des Cannabis Konsums. Deutschlandradio Kultur, 23.07.2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Ängste vor dem Leben. In: Psychologie Heute, August 2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Kreative Ekstase und destruktives Chaos. In: Psychologie Heute, November 2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias (2015): Der zündende Funke – Geheimnis Kreativität. (Aula). SWR 2, 15.11.2015.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias; Draguhn, A. (Hg.) (2015): Die vielen Gesichter der Depression. Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsweisen. Heidelberg: Winter.
Holm-Hadulla, Rainer Matthias; Koutsoukou-Argyraki, A. (2015): Mental Health of Students in a Globalized World: Prevalence of Complaints and Disorders, Methods and Effectivity of Counseling, Structure of Mental Health Services. In: Mental Health & Prevention 3, S. 1–4.
Imhorst, Elisabeth
Imhorst, Elisabeth (2015): Psychoanalytische Überlegungen zur Identitätskonstruktion "Schwule Frau". In: Analytische Psychologie 46, S. 438–458.
Janssen, Paul L.
Janssen, Paul L. (2015): Mein Weg als Psychoanalytiker in der Psychiatrie, Psychosomatischen Medizin, Psychotherapie, Universität und Berufspolitik. In: Anita Eckstaedt und Ludger M. Hermanns (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 69–117.
Jappe, Gemma
Gaddini, E.; Jappe, Gemma; Strehlow, Barbara (2015): Das Ich ist vor allem ein körperliches. Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen. 2. Aufl.: Brandes & Apsel.
Gaddini, E.; Jappe, Gemma; Strehlow, Barbara (2015): "Das Ich ist vor allem ein körperliches" Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen. Stuttgart: Brandes & Apsel.
Johne, Maria
Allert, Gebhard; Walker, E. Cristoph; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram; Frank, Claudia (Hg.) (2015): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Paul, Rainer; Walker, E. Cristoph; Allert, Gebhard; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram (Hg.) (2015): Passagen, Transformationen - Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, 19.-22.11.2014. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Kächele, Horst
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kächele, Horst (Hg.) (2015): An open door review of outcome and process studies in psychoanalysis. International Psychoanalytic Association (3rd editon).
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kächele, Horst (2015): Introduction to the Third Edition. In: Marianne Leuzinger-Bohleber und Horst Kächele (Hg.): An open door review of outcome and process studies in psychoanalysis (3rd editon)
Kallenbach, Lisa
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Negele, Alexa; Kaufhold, Johannes; Kallenbach, Lisa (2015): Childhood Trauma and its Relation to Chronic Depression in Adulthood. In: Depression Research and Treatment Volume. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1155/2015/650804.
Kaufhold, Johannes
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Negele, Alexa; Kaufhold, Johannes; Kallenbach, Lisa (2015): Childhood Trauma and its Relation to Chronic Depression in Adulthood. In: Depression Research and Treatment Volume. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1155/2015/650804.
Kidess, Anja
Frank, Claudia; Kidess, Anja (Hg.) (2015): Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Kitlitschko, Susanne
Kitlitschko, Susanne (2015): Martin Miller: Das wahre >Drama des begabten Kindes. In: Luzifer-Amor 55, S. 193–195.
Kitlitschko, Susanne (2015): "Projektive Identifizierung ist nicht nur ein Wort". Passagen, Transformationen - Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg, 19.-21. November 2014. In: Semester-Journal Karl-Abraham-Institut 26, S. 39–43.
Klitzing, Kai von
Götze, H.; Ernst, J.; Brähler, E.; Romer, G.; Klitzing, K. v. (2015): Predictors of quality of life of cancer patients, their children, and partners. In: Psycho-Oncology 24, S. 787–795. Online verfügbar unter DOI:10.1002/pon.3725.
Grunewald, M.; Stadelmann, S.; Brandeis, D.; Jaeger, S.; Matuschek, T.; Weis, S. et al. (2015): Early processing of emotional faces in a Go/NoGo task: lack of N170 right-hemispheric specialisation in children with major depression. In: Journal of Neural Transmission 122, S. 1339–1352. Online verfügbar unter DOI: 10.1007/s00702-015-1411-7.
Keitel-Korndörfer, A.; Sierau, S.; Klein, A. M.; Bergmann, S.; Grube, M.; Klitzing, K. v. (2015): Insatiable insecurity: maternal obesity as a risk factor for mother-child attachment and child weight. In: Attachment and Human Development 17, S. 399–413. Online verfügbar unter DOI: 10.1080/14616734.2015.1067823.
Klein, A. M.; Müller-Göttken, Tanja; White, L. O.; Keitel-Korndörfer, A.; Klitzing, K. v. (2015): Evaluation der Psychoanalytischen Kurzzeittherapie für Kinder von 4-10 Jahren mit Angststörungen (PaKT): Zusammenfassung der Pilotstudie. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 64, S. 563–571. Online verfügbar unter DOI: 10.13109/prkk.2015.64.7.563.
Klein, A. M.; Otto, Y.; Fuchs, S.; Reibiger, I.; Klitzing, K. v. (2015): A prospective study of behavioral and emotional symptoms in preschoolers. In: European Child and Adolescent Psychiatry 24, S. 291–299. Online verfügbar unter DOI: 10.1007/s00787-014-0575-2.
Bae, Y. J.; Stadelmann, S.; Klein, A. M.; Jaeger, S.; Hiemisch, A.; Kiess, W. et al. (2015): The hyporeactivity of salivary cortisol at stress test (TSST-C) in children with internalizing or externalizing disorders is contrastively associated with α-amylase. In: Journal of Psychiatric Research 71, S. 78–88. Online verfügbar unter DOI:10.1016/j.jpsychires.2015.09.013.
Brand, S.; Hatzinger, M.; Stadler, C.; Bolten, M.; Wyl, v. A.; Perren, S. et al. (2015): Does objectively assessed sleep at five years predict sleep and psychological functioning at 14 years? - Hmm, yes and no! In: Journal of Psychiatric Research 60, S. 148–155. Online verfügbar unter DOI: 10.1016/j.jpsychires.2014.10.007.
Ernst, J.; Klitzing, Kai v.; Brähler, E.; Romer, G.; Götze, H. (2015): Coping und depressive Belastungen minderjähriger Kinder von Krebspatienten: Verlaufsdaten. In: Nervenarzt 86, S. 588–594. Online verfügbar unter DOI:10.1007/s00115-014-4199-z.
Klitzing, Kai v.; Döhnert, M.Kroll M.; Grube, M. (2015): Mental Disorders in Early Childhood. In: Deutsches Ärzteblatt international 112, S. 375–386. Online verfügbar unter DOI: 10.3238/arztebl.2015.0375.
Klitzing, Kai v.; Goldbeck, L.; Brunner, R.; Herpertz-Dahlmann, B.; Konrad, K.; Lohaus, A. et al. (2015): Folgen von Misshandlung im Kindes- und Jugendalter. In: Trauma & Gewalt 9, S. 122–133.
Matuschek, T.; Jaeger, S.; Stadelmann, S.; Dölling, K.; Weis, S.; Klitzing, Kai v. et al. (2015): The acceptance of the K-SADS-PL: Potential predictors for the overall satisfaction of parents and interviewers. In: International Journal of Methods in Psychiatric Research 24, S. 226–234. Online verfügbar unter DOI: 10.1002/mpr.1472.
Müller-Göttken, Tanja; Klitzing, Kai v. (Hg.) (2015): Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern (PaKT): Ein Behandlungsmanual. Stuttgart: Klett-Cotta.
Otto, Y.; Kolmorgen, K.; Andreas, A.; Köppe, C.; Klitzing, Kai v.; Klein, A.M (2015): Selbstberichtete Ängste und Strategien zu deren Regulation bei Kindern im Grundschulalter. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 64, S. 351–367.
Roessner, V.; Klitzing, Kai v. (2015): 25 Jahre nach dem Mauerfall - welche Unterschiede sieht der Kinder- und Jugendpsychiater (noch)? [25 years after the fall of the Berlin wall - what differences does child and adolescent psychiatry (still) see?]. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 43, S. 155–159.
Stadelmann, S.; Otto, Y.; Andreas, A.; Klitzing, Kai v.; Klein, A. M. (2015): Maternal stress and internalizing symptoms in preschoolers: The moderating role of narrative coherence. In:. Journal of Family Psychology 29, S. 141–150. Online verfügbar unter DOI: 10.1037/fam0000054.
Wendt, V.; Bergmann, S.; Herfurth-Majstorovic, K.; Keitel-Korndörfer, A.; Klitzing, Kai v.; Klein, A. M. (2015): Parent-child interaction during feeding or joint eating in parents of different weights. In: Eating Behaviors 18, S. 131–136. Online verfügbar unter DOI:10.1016/j.eatbeh.2015.04.007.
White, L. O. Klein A. M. Kirschbaum C. Kurz-Adam M. Uhr M. Müller-Myhsok B.; Hoffmann, K.; Sierau, S.; Michel, A.; Stalder, T.; Horlich, J. et al. (2015): Analyzing pathways from childhood maltreatment to internalizing symptoms and disorders in children and adolescents (AMIS): a study protocol. In: BMC Psychiatry 15, S. 126. Online verfügbar unter DOI: 10.1186/s12888-015-0512-z.
Kobylinska-Dehe, Ewa
Kobylinska-Dehe, Ewa (2015): Mit Jacques Derrida unterwegs zur Psychoanalyse. In: H. Lang, P. Dybel und G. Pagel (Hg.): Hermeneutik und Psychoanalyse. Perspektiven und Kontroversen. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 235–255.
Kocher, Klaus
Kocher, Klaus (2015): Woher kommt der Hass? Erfahrungen mit psychoanalytischer Ausbildung im Irak und Mittleren Osten. In: Psyche - Z Psychoanal 69, S. 1071–1087.
Köhler-Weisker, Angelika
Köhler-Weisker, Angelika (2015): Gespräche unter dem Mopanebaum. Ethnopsychoanalytische Begegnungen mit Himbanomaden. Mit einem Beitrag von Ute Wordell. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Köhler-Weisker, Angelika; Wegler-Schardt, C. (2015): "Noch nicht in die Welt gekommen…". Beobachtungen von Mutter und Baby in einer psychoanalytischen Eltern-Baby-Therapie. In: G. Häußler (Hg.): Psychoanalytische Säuglingsbeobachtung und Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 147–165
Kremp-Ottenheym, Helga
Kremp-Ottenheym, Helga (2015): "Ich mag die Menschen nicht". Verneinung und Abwesenheit. Über den Anfang einer Kinderbehandlung. In: Gebhard Allert, E. Cristoph Walker, Heribert Blaß, Maria Johne, Delaram Habibi-Kohlen und Claudia Frank (Hg.): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 184–200.
Kriebel, Reinholde
Kriebel, Reinholde (2015): Wunsch nach längerer Lebensarbeitszeit oder nach vorzeitigem Ruhestand: Optionen im Alter? In: Psychotherapie im Alter. Forum für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Beratung 12, S. 341–355.
Kriebel, Reinholde; Paar, G. H.; Wiegand-Grefe, S. (2015): Störungsspezifische psychodynamische Psychotherapie. In: G. Schmid-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. H. Paar, R. Meermann und F. Lamprecht (Hg.): Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen - Behandlungsangebote - Qualitätsmanagement. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer, S. 141–145.
Paar, G. H.; Bückers, R.; Kriebel, Reinholde (2015): Sozialmedizin. In: G. Schmid-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. H. Paar, R. Meermann und F. Lamprecht (Hg.): Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen - Behandlungsangebote - Qualitätsmanagement. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer, S. 407–440.
Paar, G. H.; Grohmann, S.; Kriebel, Reinholde (2015): Medizinische Rehabilitation. In: G. Schmid-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. H. Paar, R. Meermann und F. Lamprecht (Hg.): Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen - Behandlungsangebote - Qualitätsmanagement. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer, S. 47–60.
Paar, G. H.; Kriebel, Reinholde; Grohmann, S. (2015): Stationäre psychosomatische Rehabilitation. In: G. Schmid-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. H. Paar, R. Meermann und F. Lamprecht (Hg.): Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen - Behandlungsangebote - Qualitätsmanagement. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer, S. 82–107.
Paar, G. H.; Kriebel, Reinholde; Wiegand-Grefe, S. (2015): Psychodynamische Psychotherapie. In: G. Schmid-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. H. Paar, R. Meermann und F. Lamprecht (Hg.): Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen - Behandlungsangebote - Qualitätsmanagement. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer, S. 128–141..
Küchenhoff, Joachim
Angehrn, E.; Küchenhoff, Joachim (Hg.) (2015): Das unerledigte Vergangene. Konstellationen der Erinnerung. Weilerswist: Velbrück.
Angehrn, E.; Küchenhoff, Joachim (Hg.) (2015): Das unerledigte Vergangene. Konstellationen der Erinnerung: Velbrück.
Küchenhoff, Joachim (2015): Das Unabgegoltene: das eigene oder fremde, das reale oder virtuelle Vergangene. In: E. Angehrn und Joachim Küchenhoff (Hg.): Das unerledigte Vergangene. Konstellationen der Erinnerung. Weilerswist: Velbrück, S. 83–104.
Küchenhoff, Joachim (2015): Das Verstehen-Wollen. Hermeneutische und psychoanalytische Gedanken. In: M. Fischer, B. Wirz und E. Angehrn (Hg.): Leben verstehen. Zur Verstricktheit zweier philosophischer Grundbegriffe. Weilerswist: Velbrück, S. 191–205.
Küchenhoff, Joachim (2015): Die Suche nach dem Subjekt im psychotischen Erleben. Ein psychoanalytischer Zugang. In: Psychotherapie im Dialog 3, S. 43–47.
Küchenhoff, Joachim (2015): Hoffen, Leiden und Psychotherapie. In: G. Maio (Hg.): Die Kunst des Hoffens. Kranksein zwischen Erschütterung und Neuorientierung. Freiburg: Herder, S. 244–260.
Küchenhoff, Joachim (2015): „In Stücke zerrissen“: Der fragmentierte Körper. Phantasma, Lustobjekt und Erkenntnistheorie“. In: Psyche - Z Psychoanal 69, S. 1007–1032.
Küchenhoff, Joachim (2015): Interkulturelle Gewalt und interkulturelle Übergangsräume. Konstruktion und Dekonstruktion des Fremden. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Interkulturalität Konstruktionen des Anderen. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 21–40.
Küchenhoff, Joachim (2015): Not-wendig? Psychoanalytisches Denken in der psychiatrischen Institution. Online-Zeitung der DPV (Psychoanalyse Aktuell). Online verfügbar unter psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/joachim-kuechenhoff-not-wendig.
Küchenhoff, Joachim (2015): Widerstände zwischen Psychiatrie und Psychoanalyse. In: Stavros Mentzos und A. Münch (Hg.): Widerstände gegen ein psychodynamisches Verständnis der Psychosen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 34–50.
Küchenhoff, Joachim; Besson, J. (2015): Tradition an new beginnings. In: Swiss Archives of Neurology and Psychiatry 166, S. 185–186.
Küchenhoff, Joachim; Warsitz, Wolf-Peter (2015): Die Eigenständigkeit der psychoanalytischen Erfahrung und die Pluralität der psychoanalytischen Konzeptualisierung. In: Gebhard Allert, Konrad Rühling und Ralf Zwiebel (Hg.): Pluralität und Singularität in der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2015 Kassel. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 317–333.
Warsitz, Wolf-Peter; Küchenhoff, Joachim (Hg.) (2015): Psychoanalyse als Erkenntnistheorie - psychoanalytische Erkenntnisverfahren. Stuttgart: Kohlhammer.
Laezer, Katrin Luise
Gaertner, Birgit; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Laezer, Katrin Luise; Tischer, I. (2015): Beschleunigte Jungen, was tun? Zu ausgewählten Ergebnissen der Frankfurter ADHS-Wirksamkeitsstudie. In: M. Franz und A. Karger (Hg.): Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp? Seelische Gesundheit bie Männern und Jungen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 239–268.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Laezer, Katrin Luise; Tischer, I.; Gaertner, Birgit: Aufwendige Langzeit-Psychotherapie und kostengünstige medikamentengestützte Verhaltenstherapie im Vergleich. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2015 (20 (04)), S. 178–185.
Lebiger-Vogel, Judith
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Lebiger-Vogel, Judith; Rickmeyer, Constanze; Busse, A.; Fritzemeyer, K. (2015): Erste Schritte. Ein evaluiertes Modellprojekt. In: C. Burkhardt-Mußmann (Hg.): Räume, die Halt geben. Psychoanalytische Frühprävention mit Migrantinnen und ihren Kleinkindern. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 179–205.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Lebiger-Vogel, Judith; Rickmeyer, Constanze; Busse, A.; Fritzemeyer, K.; Rüger, B. (2015): FIRST STEPS - a randomized controlled trial on the evaluation of the implementation and effectiveness of two early prevention programs for promoting the social integration and a healthy development of children with an immigrant background form 0-3. In: BMC Psychology 3 (21).
Leiendecker, Christa
Leiendecker, Christa (2015): Wohin entwickelt sich die analytische KJP-Ausbildung? In: AKJP 168, S. 417–438.
Leuzinger-Bohleber, Marianne
Gaertner, Birgit; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Laezer, Katrin Luise; Tischer, I. (2015): Beschleunigte Jungen, was tun? Zu ausgewählten Ergebnissen der Frankfurter ADHS-Wirksamkeitsstudie. In: M. Franz und A. Karger (Hg.): Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp? Seelische Gesundheit bie Männern und Jungen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 239–268.
Leuzinger-Bohleber, Marianne: Das Sigmund-Freud-Institut und die Psychoanalyse in Frankfurt. In: Newsletter Psychoanalyse FPI 2015 (4), S. 2–4.
Leuzinger-Bohleber, Marianne: Kindliche Sexualität - was ist das? In: Erziehung und Wissenschaft 2015 (11), S. 18–20.
Leuzinger-Bohleber, Marianne: Wenn Paare Eltern werden. Ein psychotherapeutischer Blick auf Mutter- und Vatersein. In: Magazin Schüler 2015 (9), S. 54–55.
Leuzinger-Bohleber, Marianne: Working with several traumatized, chronically depressed analysands. In: International Journal of Psychoanalysis 96 2015, S. 611–636.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): Development of a plurality during the one hundred year od history of research of psychoanalysis. Introduction. In: Marianne Leuzinger-Bohleber und Horst Kächele (Hg.): An open door review of outcome and process studies in psychoanalysis (3rd editon), S. 18–32.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): Es war einmal…die Schöne und die Bestie. Ein surrealistischer Überlebensversuch im Jahre 1946? In: A. Hamburger (Hg.): Frauen- und Männerbilder im Kino. Genderkonstruktionen in "La Belle et la Bête" von Jean Cocteau. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 129–142.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): Finding the Body in the Mind - Embodied Memories, Trauma and Depression. London: Karnac Books.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): Kalter Terror in heißer Kultur. Patriarchale Strukturen und simples Denken in Schwarzweiß beim IS bieten Traumatisierten scheinbare Lösungen in einer unübersichtlich gewordenen Moderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ (03.12.2015).
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): "Neue Störungen" - Abwehr von unerträglichen Komplexitäten? Aus der Psychoanalyse mit einem muslimischen Spätadoleszenten. In: J. Heilmann, A. Eggert-Schmid Noerr und U. Pforr (Hg.): Neue Störungsbilder - Mythos oder Realität? Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismus und anderen Diagnosen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 85–106.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): On the Medea fantasy. In: E. Roos (Hg.): Medea - Myth and unconscious fantasy. London: Karnac Books, S. 1–20.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): Persönliches Vorwort. In: Marianne Leuzinger-Bohleber, Heinz Böker, Tamara Fischmann, G. Northoff und M. Solms (Hg.): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen -Grenzen - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert), S. 11–14.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (Hg.) (2015): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen, Grenzen, Kontroversen. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): Transgenerative Weitergabe von Trauma und Bindung. In: S. Andresen, C. Koch und J. König (Hg.): Vulnerable Kinder - Interdisziplinäre Annäherung. Wiesbaden: Springer, S. 115–134.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): Vorwort. In: C. Burkhardt-Mußmann (Hg.): Räume, die Halt geben. Psychoanalytische Frühprävention mit Migrantinnen und ihren Kleinkindern. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 7–19.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): Zum Dialog zwischen der Psychoanalyse und den Neurowissenschaften. Trauma, Embodiment, Gedächtnis. In: Marianne Leuzinger-Bohleber, Heinz Böker, Tamara Fischmann, G. Northoff und M. Solms (Hg.): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen -Grenzen - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert), S. 17–40.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2015): Die Warnung des Ikarus. Briefe an die Herausgeber. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ, 09.04.2015.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Benecke, C.; Hau, S. (Hg.) (2015): Psychoanalyische Forschung. Methoden und Kontroversen in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert).
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Benecke, C.; Hau, S. (2015): Psychoanalytische Forschung. Methoden und Kontroversen in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert).
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Benecke, C.; Hau, S. (2015): Zur Vielfalt psychoanalytischer Forschung heute. Illustriert mit Forschungsprojekten am Sigmund-Freud-Institut. In: Marianne Leuzinger-Bohleber, C. Benecke und S. Hau (Hg.): Psychoanalyische Forschung. Methoden und Kontroversen in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert), S. 15–104.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Böker, Heinz; Fischmann, Tamara; Northoff, G.; Solms, M. (Hg.) (2015): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen -Grenzen - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert).
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Fischmann, Tamara (2015): Transgenerationelle Weitergabe von Traum und Depression: Psychonanalytische und epigenetische Überlegungen. In: V. Lux und J.T Richter (Hg.): Kulturen der Epigenetik: Vererbt, Codiert, Übertragen. Berlin: de Gruyter, S. 69–88.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Fischmann, Tamara; Northoff, G.; Solms, M. (2015): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen - Grenzen - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert).
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kächele, Horst (Hg.) (2015): An open door review of outcome and process studies in psychoanalysis. International Psychoanalytic Association (3rd editon).
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kächele, Horst (2015): Introduction to the Thrid Edition. In: Marianne Leuzinger-Bohleber und Horst Kächele (Hg.): An open door review of outcome and process studies in psychoanalysis (3rd editon).
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Laezer, Katrin Luise; Tischer, I.; Gaertner, Birgit: Aufwendige Langzeit-Psychotherapie und kostengünstige medikamentengestützte Verhaltenstherapie im Vergleich. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2015 (20 (04)), S. 178–185.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Lebiger-Vogel, Judith; Rickmeyer, Constanze; Busse, A.; Fritzemeyer, K. (2015): Erste Schritte. Ein evaluiertes Modellprojekt. In: C. Burkhardt-Mußmann (Hg.): Räume, die Halt geben. Psychoanalytische Frühprävention mit Migrantinnen und ihren Kleinkindern. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 179–205.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Lebiger-Vogel, Judith; Rickmeyer, Constanze; Busse, A.; Fritzemeyer, K.; Rüger, B. (2015): FIRST STEPS - a randomized controlled trial on the evaluation of the implementation and effectiveness of two early prevention programs for promoting the social integration and a healthy development of children with an immigrant background form 0-3. In: BMC Psychology 3 (21).
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Negele, Alexa; Kaufhold, Johannes; Kallenbach, Lisa (2015): Childhood Trauma and its Relation to Chronic Depression in Adulthood. In: Depression Research and Treatment Volume. Online verfügbar unter dx.doi.org/10.1155/2015/650804.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Pfeifer, R. (2015): Trauma, Übertragung und Embodied Memories. Zum Dialog zwischen Psychoanalyse und Embodied Cognitve Science. In: Marianne Leuzinger-Bohleber, Heinz Böker, Tamara Fischmann, G. Northoff und M. Solms (Hg.): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen -Grenzen - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert), S. 147–180.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Schött, M. Russ M. (2015): Traum und psychische Transformationsprozesse in Psychoanalysen. Ein Dialog zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften. In: Marianne Leuzinger-Bohleber, Heinz Böker, Tamara Fischmann, G. Northoff und M. Solms (Hg.): Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen -Grenzen - Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert), S. 181–214.
Löchel, Elfriede
Ebrecht-Laermann, Angelika; Löchel, Elfriede; Nissen, Bernd; Picht, Johannes (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse 70. Gewalt - Zerstörung - Transformation. Stuttgart: frommann-holzboog.
Ebrecht-Laermann, Angelika; Löchel, Elfriede; Nissen, Bernd; Picht, Johannes (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse 71. Der Begriff der Symbolisierung. Stuttgart: frommann-holzboog.
Löchel, Elfriede (2015): Digitaler Kulturwandel und Psyche: Dilemmata der Fragestellung und Gegenstandskonstitution. In: Kinderanalyse 23, S. 261–266.
Löchel, Elfriede (2015): (Mit) Differenzen arbeiten: Symbol, Symbolisierung, Symbolisches. Ein Beitrag zur Diskussion des psychoanalytischen Symbolbegriffs. In: Angelika Ebrecht-Laermann, Elfriede Löchel, Bernd Nissen und Johannes Picht (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse 71. Der Begriff der Symbolisierung. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 93–121.
Ludwig, Arndt
Ludwig, Arndt (2015): Gehören wir wirklich dazu? Vom langen Weg der ostdeutschen Psychoanalyse in die psychoanalytische Gemeinschaft. In: Gebhard Allert, Konrad Rühling und Ralf Zwiebel (Hg.): Pluralität und Singularität in der Psychanalyse. Frühjahrstagung der DPV in Kassel. Kassel. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 201–216.
May, Ulrike
May, Ulrike (2015): Freud bei der Arbeit. Zur Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis, mit einer Auswertung von Freuds Patientenkalender. Giessen: Psychosozial-Verlag.
May, Ulrike (2015): The third step in drive theory: On the genesis of Beyond the Pleasure Principle. In: Psychoanalysis and History 17, S. 245–280.
Mentzos, Stavros
Mentzos, Stavros; Münch, A. (Hg.) (2015): Widerstände gegen ein psychodynamisches Verständnis der Psychosen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Metzger, Hans-Gerd
Metzger, Hans-Gerd (2015): Chancen und Konflikte der Vaterschaft. Andere Sexualtiäten, neue "Eltern" und die Väter. In: AKJP 168 (3), S. 291–312.
Metzger, Hans-Gerd (2015): Conchita Wurst und die Illusionen in den Gendertheorien. Online verfügbar unter www.psychoanalyse-aktuell.de.
Metzger, Hans-Gerd (2015): Die Bedeutung des Vaters und die neuen Formen der Elternschaft. In: J. Aigner und G. Poscheschnik (Hg.): Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 183–199.
Metzger, Hans-Gerd (2015): Konflikte zwischen Psychoanalyse und Gendertheorien. Väter und die neuen Formen der Elternschaft. Online verfügbar unter www.psychoanalyse-aktuell.de.
Morbitzer, Leopold
Morbitzer, Leopold (2015): Die Musik der Sitzung hören lernen. Überlegungen zu kasuistischen Seminaren in der psychoanalytischen Ausbildung. In: Psyche – Z für Psychoanal 69, S. 1139–1161.
Müller-Göttken, Tanja
Klein, A. M.; Müller-Göttken, Tanja; White, L. O.; Keitel-Korndörfer, A.; Klitzing, K. v. (2015): Evaluation der Psychoanalytischen Kurzzeittherapie für Kinder von 4-10 Jahren mit Angststörungen (PaKT): Zusammenfassung der Pilotstudie. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 64, S. 563–571. Online verfügbar unter DOI: 10.13109/prkk.2015.64.7.563.
Müller-Göttken, Tanja; Klitzing, Kai v. (Hg.) (2015): Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern (PaKT): Ein Behandlungsmanual. Stuttgart: Klett-Cotta.
Münch, Karsten
Münch, Karsten (2015): Neuere Arbeiten zu Angst und Angststörungen. In: Psyche - Z Psychoanal 69, S. 985–995.
Negele, Alexa
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Negele, Alexa; Kaufhold, Johannes; Kallenbach, Lisa (2015): Childhood Trauma and its Relation to Chronic Depression in Adulthood. In: Depression Research and Treatment Volume. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1155/2015/650804.
Nissen, Bernd
Ebrecht-Laermann, Angelika; Löchel, Elfriede; Nissen, Bernd; Picht, Johannes (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse 70. Gewalt - Zerstörung - Transformation. Stuttgart: frommann-holzboog.
Ebrecht-Laermann, Angelika; Löchel, Elfriede; Nissen, Bernd; Picht, Johannes (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse 71. Der Begriff der Symbolisierung. Stuttgart: frommann-holzboog.
Nissen, Bernd (2015): Breakdown and Transformation. Work with a severely depressed patient. In: The Scandinavian Psychoanalytic Review 2.
Nissen, Bernd (2015): Faith (F) and presence moment (O) in analytic processes: an example of a narcissistic disorder. In: Int. J. Psycho-Anal. 96, S. 1261–1281.
Nissen, Bernd (2015): Hypochondrie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Nissen, Bernd (2015): Zur Komplexität der Szene. In: T. Simonelli und S. Zepf (Hg.): Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse. Erkundungen zu Alfred Lorenzer. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 175–194.
Nissen, Bernd (2015): Zur psychoanalytischen Konzeptualisierung und Behandlung autistischer und autistoider Störungen. In: Psychotherapeutenjournal 2, S. 175–194.
Paul, Rainer
Paul, Rainer; Walker, E. Cristoph; Allert, Gebhard; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram (Hg.) (2015): Passagen, Transformationen - Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, 19.-22.11.2014. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Pfäfflin, Friedemann
Pfäfflin, Friedemann (2015): Benjamin, Harry (1885-1986). In: P. Whelehan und A. Bolin (Hg.): The International Encyclopedia of Human Sexuality. Vol 2. Chichester: Wiley, S. 129–131. Online verfügbar unter DOI 10.1002/9781118896877.
Pfäfflin, Friedemann (2015): Freud, Sigmund (1856-1939). In: P. Whelehan und A. Bolin (Hg.): The International Encyclopedia of Human Sexuality. Vol 1. Chichester: Wiley, S. 129–131. Online verfügbar unter DOI 10.1002/9781118896877.
Pfäfflin, Friedemann (2015): Paraphilias. In: P. Whelehan und A. Bolin (Hg.): The International Encyclopedia of Human Sexuality. Vol 2. Chichester: Wiley, S. 866–868. Online verfügbar unter DOI 10.1002/9781118896877.
Pfäfflin, Friedemann (2015): Transgenderism and transsexuality: medical and psychological viewpoints. In: J. M. Scherpe (Hg.): The legal status of transsexual and transgender persons. Antwerpen: Intersentia, S. 11–23.
Pfäfflin, Friedemann (2015): Zur Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarats über Maßnahmen gegen die Diskriminierung von Transgender People. In: Recht & Psychiatrie 33, S. 140–144.
Picht, Johannes
Ebrecht-Laermann, Angelika; Löchel, Elfriede; Nissen, Bernd; Picht, Johannes (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse 70. Gewalt - Zerstörung - Transformation. Stuttgart: frommann-holzboog.
Ebrecht-Laermann, Angelika; Löchel, Elfriede; Nissen, Bernd; Picht, Johannes (Hg.) (2015): Jahrbuch der Psychoanalyse 71. Der Begriff der Symbolisierung. Stuttgart: frommann-holzboog.
Picht, Johannes (2015): Anstelle einer Einleitung: Dionysos und Pentheus - ein Mythos zur Musik? In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 15–17.
Picht, Johannes (2015): Anstelle eines Nachworts. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 209–211.
Picht, Johannes (2015): "Die Sinne denken". Gespräch mit Hans Zender. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 185–208.
Picht, Johannes (2015): Dieter Schnebels 'Maulwerke' und sein Konzept einer psychoanalytischen Musik. Eine Einführung. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 67–72.
Picht, Johannes (2015): Editorial. In: Angelika Ebrecht-Laermann, Elfriede Löchel, Bernd Nissen und Johannes Picht (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse 71. Der Begriff der Symbolisierung. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 7–10.
Picht, Johannes (2015): "Ich weiß überhaupt nicht, wie Neues möglich wird". Gespräch mit Wolfgang Rihm. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 19–35.
Picht, Johannes (Hg.) (2015): Musik und hören voneinander: Psychosozial-Verlag.
Picht, Johannes (2015): MusikSprache, SprachMusik. Gespräch mit Cornelius Schwehr. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 115–127.
Picht, Johannes (2015): Psychoanalyse als Kunst des Hörens. In: Zeitschrift für Psychoanalytische Theorie und Praxis 23 (3/4), S. 454–467.
Picht, Johannes (2015): "Psychoanalytische Musik?". Gespräch mit Dieter Schnebel. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören Psychoanalyse voneinander. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 73–87.
Picht, Johannes (2015): Sprache, Musik und das Unbewusste. In: Psyche - Z Psychoanal 69 69, S. 1115–1138.
Picht, Johannes (2015): Vorwort. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 7–14.
Picht, Johannes (2015): Warum interessiert das Verhältnis von Musik und Sprache den Psychoanalytiker? Mit einem Anhang zu Cornelius Schwehrs Komposition 'dort, draußen'. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 89–103.
Plänkers, Tomas
Plänkers, Tomas: Passagen, Transformationen - Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Überlegungen zu dem Vortrag von Claudia Frank: "Blumen für die Analytikerin damals und heute - zur klinischen Entdeckung von Wiedergutmachungsimpulsen durch Melanie Klein und der Notwendigkeit von Durcharbeiten in der Gegenübertragung in einer aktuellen Analyse". In: Rainer et al Paul (Hg.): Tagungsband der DPV-Herbsttagung 2014 Gießen. DPV-Herbsttagung. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 159–166.
Plänkers, Tomas (2015): Splitting the Mind within the Individual, a Nation and an Economy. Reflections on the Struggle for Integration in Post-war Gemany. In: International Journal of Psychoanalysis 96 96, S. 145–163.
Plänkers, Tomas (2015): Von Deutschland nach Germany. Beitrag zu dem Forum "25 Jahre Wiedervereinigung - Gewinne und Verluste". In: Gebhard Allert, Konrad Rühling und Ralf Zwiebel (Hg.): Pluralität und Singularität in der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2015 Kassel. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 227–239.
Plassmann, Reinhard
Plassmann, Reinhard (2015): Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom. In: Pädiatrische. In: Pädiatrische Praxis 85 (85), S. 35–43.
Plassmann, Reinhard (2015): Münchhausen-by-Proxy-Syndrom. In: Gynäkol. Prax. 39, S. 503–511.
Plassmann, Reinhard (2015): Stationäre prozessorientierte Psychotherapie. Ein Leitfaden für die Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Radebold, Hartmut
Radebold, Hartmut (Hg.) (2015): Spurensuche eines Kriegskindes. Stuttgart: Klett-Cotta.
Rees, Angelika
Rees, Angelika (2015): Buchrezension: Feldmann RE, Seidler GH (Hg.): Traum(a) Migration. Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer. In: Psyche - Z Psychoanal 69 (12), S. 1200–1203.
Richter-Appelt, Hertha
Becker, I.; Nieder, T.O; Cerwenka, S. C.; Briken, P.; Kreukels, B. P. C.; Cohen-Kettenis, P. T. et al. (2015): Body Image in Young Gender Dysphoric Adults: A European Multi-Center Study. In: Archives of Sexual Behavior 45, S. 559–574. Online verfügbar unter doi:10.1007/s10508-015-0527-z.
Becker, I.; Richter-Appelt, Hertha; Möller, B. (2015): Body Experience of Gender Variant Adolescents. In: European Professional Association for Transgender Health Conference 2015 (Hg.): Transgender Health Care in Europe, Gent.
Brunner, F.; Krupp, K.; Brucker, S.Y; Fliegner, M.; Rall, K.; Richter-Appelt, Hertha (2015): Gender Role, Gender Identity and Sexual Orientation in CAIS ("XY-Women") Compared With Subfertile and Infertile 46,XX Women. In: The Journal of Sex Research 53, S. 109–124. Online verfügbar unter doi:10.1080/00224499.2014.1002124.
Marin, N.; Diesing, A.; Richter-Appelt, Hertha; Metzner, F. (2016): Diagnostik komplexer posttraumatischer Symptome bei Kindern und Jugendlichen mit Traumaentwicklungsstörung. In: Trauma & Gewalt 9, S. 90.
Martyniuk, U.; Dekker, A.; Sehner, S.; Richter-Appelt, Hertha; Briken, P. (2015): Religiosity, Sexual Myths, Sex Taboos and Pornography Use: A Cross-National Comparison of Polish and German University Students. In: Cyberpsychol 9, S. 1. Online verfügbar unter doi: 10.5817/CP2015-2-4.
Martyniuk, U.; Sehner, S.; Dekker, A.; Briken, P.; Richter-Appelt, Hertha (2016): Pornography Use and Sexual Behavior Among Polish and German University Students. In: Journal of Sex and Marital Therapy 42, S. 494–515. Online verfügbar unter dx.doi.org/10.1080/0092623X.2015.1072119.
Nieder, T. O.; Briken, P.; Richter-Appelt, Hertha (2015): Von der Transsexualität zur Geschlechtsdysphorie: Veränderungen in Diagnostik und Therapie. In: G. K. Stalla, M. Auer und M. S. Augstein (Hg.): Therapieleitfaden Transsexualität. Bremen: UNI-MED, S. 58–69.
Nieder, T. O.; Richter-Appelt, Hertha; Möller, B. (2015): Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie. In: F. Schmidt, A.-Ch Schondelmayer und U. B. Schröder (Hg.): Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine. Wiesbaden: Springer, S. 167–180. Online verfügbar unter doi:10.1007/978-3-658-02252-5.
van de Grift, T. C.; Cohen-Kettenis, P. T.; Steensma, T. D.; Cuypere, G. de; Richter-Appelt, Hertha; Haraldsen, I. R. H. et al. (2016): Body Satisfaction and Physical Appearance in Gender Dysphoria. In: ARCH SEX BEHAV 45, S. 575–585. Online verfügbar unter doi: 10.1007/s10508-015-0614-1.
van de Grift, T. C.; DeCuypere. G.; Hebold Haraldsen, I.; Cohen-Kettenis, P. T.; Richter-Appelt, Hertha; Kreukels, B. P. C. (2015): A network approach to body satisfaction in gender dysphoria. In: Journal of Sexual Medicine 12, S. 203.
Rühling, Konrad
Allert, Gebhard; Rühling, Konrad; Zwiebel, Ralf (Hg.) (2015): Pluralität und Singularität der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2015 in Kassel. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Scharff, Heidi
Scharff, Heidi (2015): Schwung des Lebens. Eine psychoanalytische Betrachtung des Skifahrens. In: Forum der Psychoanalyse 31 (4), S. 433–445.
Scharff, Jörg Michael
Scharff, Jörg Michael (2015): In die Szene hineinhören. Musikalische Aspekte des psychoanalytischen Dialogs. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander: Psychosozial-Verlag, S. 129–143.
Schmid, Susanne
Schmid, Susanne (2015): Trauma und Trauer bei Menschen mit kognitiver Behinderung. In: Trauma - Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 13 (2), S. 48–55.
Schmid, Susanne (2015): Überlegungen zu einem Versorgungskonzept nach Großschadensereignissen. In: DGSGB (Hg.): Seelische Verletzung (Trauma) bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 14.11.14 in Kassel. Materialien der DGSGB Band 33 (2015), S. 46–55.
Schmieder-Dembek, Brunhilde
Tibone, Giulietta; Schmieder-Dembek, Brunhilde (2015): Abstinenz und Abstinenzverletzungen in der psychoanalytischen Ausbildung. In: Forum der Psychoanalyse 31, S. 17–34.
Schneider, Gerhard
Schneider, Gerhard (2014): Die Zukunft der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung. In: Rainer Paul, Christoph E. Walker, Gebhard Allert, Heribert Blaß, Maria Johne und Delaram Habibi-Kohlen (Hg.): Passagen, Transformationen ‒ Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Herbsttagung 2014 der DPV. Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 306–310.
Schneider, Gerhard (2014): Good bye, Lenin ‒ das verlorene Objekt, das wiedergewonnene Objekt. Spaltung und Wiedervereinigung in Wolfgang Beckers Film Good Bye, Lenin! (2002). In: Rainer Paul, Christoph E. Walker, Gebhard Allert, Heribert Blaß, Maria Johne und Delaram Habibi-Kohlen (Hg.): Passagen, Transformationen ‒ Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. Herbsttagung 2014 der DPV. Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 358–366.
Schneider, Gerhard (2015): Distanz und Unerreichbarkeit ‒ Der traumatische Einbruch des Todes. Zu: Nanni Morettis Film Das Zimmer meines Sohnes (2001). In: Psychoanalyse im Widerspruch 53, S. 95–106.
Schneider, Gerhard (2015): „Gott ist tot“ ‒ die Psychoanalyse als Arbeit an einem Einriß im soziokulturullen Feld des 20. Jahrhunderts. In: Psychoanalyse im Widerspruch 54, S. 79–97.
Schneider, Gerhard (2015): Identität in der Klassischen und der Spät-Moderne. Eine psychoanalytische Perspektive. In: Fokus Beratung 27, S. 17–28.
Schneider, Gerhard (2015): Identitäten: Verflüchtigt sich die Identität in der Postmoderne? In: Y. Blumenberg und Susanne Walz-Pawlita (Hg.): Identitäten. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 71–88.
Schneider, Gerhard (2015): Kult und Ekel ‒ David Lynchs Eraserhead. Die Ästhetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch-seduktionstheoretischen Perspektive. In: Sebastian Leikert und U. Bahrke (Hg.): Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei. Eine Publikation der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 199–226.
Bär, P.; Schneider, Gerhard (Hg.) (2015): Michael Haneke. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Schultz-Venrath, Ulrich
Schultz-Venrath, Ulrich (2015): Die Entdeckung der "Gruppenmethode in der Psychoanalyse" (1926) von Trigant Burrow - ein verhinderter Paradigmawechsel? In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 51, S. 7–17.
Schultz-Venrath, Ulrich (2015): Nachruf auf Elwyn James Anthony (21.01.1916 - 10.12.2014). In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 51, S. 66–70.
Schultz-Venrath, Ulrich; Döring, P. (2015): Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien wirksam gestalten. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schultz-Venrath, Ulrich; Mies, T. (2015): Interdisziplinarität in der Gruppenanalyse. Ursprünge und Aktualität. Teil II. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 51, S. 2–5
Schunck, Stefanie
Schunck, Stefanie (2015): Seele im Blick - Blick in die Seele. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 71, S. 153–176.
Seifert-Karb, Inken
Seifert-Karb, Inken (Hg.) (2015): Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck. Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Strehlow, Barbara
Gaddini, E.; Jappe, Gemma; Strehlow, Barbara (2015): Das Ich ist vor allem ein körperliches. Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen. 2. Aufl.: Brandes & Apsel.
Gaddini, E.; Jappe, Gemma; Strehlow, Barbara (2015): "Das Ich ist vor allem ein körperliches" Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen. Stuttgart: Brandes & Apsel.
Tann, Michael von der
Cierpka, Manfred; Feil, M. G.; Hoffmann, Klaus; Kluttig, T.; Schüßler, G.; Seifert, B. et al. (2015): Das Modul Forensik. Diagnostik und Therapieplanung in der forensischen Psychotherapie mit der OPD-2. Das Diagnostik-Manual. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften 22, S. 5–30.
Teising, Martin
Teising (2015): „Gedanken über Trauma, Wiedergutmachung und die Grenzen von Wiedergutmachung bei schwer traumatisierten Patienten.“. In: Gebhard Allert, Konrad Rühling und Ralf Zwiebel (Hg.): Pluralität und Singularität der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2015 in Kassel. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 101–108.
Teising, Martin: Überlegungen zur Bedeutung und zum Rückgang spezifisch ärztlicher Erfahrung in der Psychoanalyse. In: Claudia Frank und A. Kidess (Hg.): Zur Psychoanalyse im Hier und Jetzt. Heinz Weiß zu Ehren, S. 155–167.
Teising, Martin (2915): Gesundheit und Krankheit aus psychoanalytischer Sicht. In: Selbstpsychologie 16, S. 9–23.
Teising, Martin (2015): Letter from Berlin: The International Psychoanalytic University. In: Journal of the American Psychoanalytic Association 63, S. 299–310.
Teising, Martin (2015): Überlegungen zu Michael Hanekes Film „Liebe“. In: Suizidprophylaxe 162, S. 119–121.
Teising, Martin (2015): Unsicherheit, Ursache paranoider Ängste. In: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24, S. 119–127.
Teuber, Nadine
Teuber, Nadine (2015): Geschlecht und Gefühl. Emotionsnormen in der Konstruktions depressiver >>Weiblichkeit<< und >>Männlichkeit<<. In: E. Mixa, S.M Pritz, M. Tumeltshammer und M. Greco (Hg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwäriger Befindlichkeiten. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 177–195.
Thußbas, Claudia
Thußbas, Claudia (2015): Kann Gewalt Transformation unaushaltbarer Scham sein? Überlegungen am Beispiel einer Grenzüberschreitung in einer Psychoanalyse. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 70, S. 47–68.
Tibone, Giulietta
Tibone, Giulietta; Schmieder-Dembek, Brunhilde (2015): Abstinenz und Abstinenzverletzungen in der psychoanalytischen Ausbildung. In: Forum der Psychoanalyse 31, S. 17–34
Tippelskirch-Eissing, Dorothee von
Tippelskirch-Eissing, Dorothee von; Hermanns, Ludger M. (2015): Bericht über eine Reise von Berlin nach Jerusalem. Klinischer Workshop in Jerusalem, 11.-13. Juni 2015. In: DPV-Info 59, S. 20–23.
Tippelskirch-Eissing v. Dorothee; Walker, E. Cristoph (2015): Einführung in die AG: Vom Umgang mit dem Fremden. In: Gebhard Allert, E. Cristoph Walker, Heribert Blaß, Maria Johne, Delaram Habibi-Kohlen und Claudia Frank (Hg.): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 397–398.
Trimborn, Winfrid
Trimborn, Winfrid (2015): Zur Dynamik der Gewalt narzisstischer Störungen. In: Angelika Ebrecht-Laermann, Elfriede Löchel, Bernd Nissen und Johannes Picht (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse 70. Gewalt - Zerstörung - Transformation. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 15–45.
Valon, Philippe
Valon, Philippe (2015): Existiert das Unbewusste? Übersetzt von Richard Jontofsohn und Erika Kittler. In: Zeitschrift für Psychoanalytische Theorie und Praxis 23 (3/$), S. 370–389.
Walker, E. Cristoph
Allert, Gebhard; Walker, E. Cristoph; Blaß, Heribert; Johne, Maria; Habibi-Kohlen, Delaram; Frank, Claudia (Hg.) (2015): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Paul, Rainer; Walker, E. Cristoph; Allert, Gebhard (Hg.) (2015): Passagen, Transformationen- Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. DPV-Herbsttagung 2014; Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Tippelskirch-Eissing v. Dorothee; Walker, E. Cristoph (2015): Einführung in die AG: Vom Umgang mit dem Fremden. In: Gebhard Allert, E. Cristoph Walker, Heribert Blaß, Maria Johne, Delaram Habibi-Kohlen und Claudia Frank (Hg.): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 397–398.
Walker, E. Cristoph (2015): Einführung in das Forum: Der Liebe Glut, sie geht zum Teufel. In: Gebhard Allert, E. Cristoph Walker, Heribert Blaß, Maria Johne, Delaram Habibi-Kohlen und Claudia Frank (Hg.): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 222–224.
Walker, E. Cristoph (2015): Einführung in den Vortrag von Stefano Bolognini: Zurückschauen, Vorausschauen, Hineinschauen: Trauer, Neugier und Zeitlosigkeit im Psychoanalytiker des 21. Jahrhunderts. In: Rainer Paul, E. Cristoph Walker und Gebhard Allert (Hg.): Passagen, Transformationen- Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. DPV-Herbsttagung 2014; Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 75–76.
Walker, E. Cristoph (2015): Einführung in den Vortrag von Vincenzo Bonaminio: The analysand's and the analyst’s bodies and their virtual relationship in the consulting room. In: Gebhard Allert, E. Cristoph Walker, Heribert Blaß, Maria Johne, Delaram Habibi-Kohlen und Claudia Frank (Hg.): Verantwortung im psychoanalytischen Feld – Herausforderungen und Grenzen heute. DPV Herbsttagung 2015 Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 31–33.
Walker, E. Cristoph (2015): Grenzerfahrungen - 25 Jahre nach dem Fall der Mauer. Eine Fallstudie. In: Rainer Paul, E. Cristoph Walker und Gebhard Allert (Hg.): Passagen, Transformationen- Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. DPV-Herbsttagung 2014; Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 266–269.
Walker, E. Cristoph (2015): La relazione psicoanalitica - Il tentativo di esprimere l’Inesprimibile. In: Rivista di psicoanalisi 4.
Walz-Pawlita, Susanne
Walz-Pawlita, Susanne (2015): Ausbildungsforschung: Wichtige Anregung zur Kompetenzentwicklung. Rezension: Jutta Kahl-Popp: Das Gefühl, Gestalt anzunehmen. Brandes & Apsel, Frankfurt 2015. In: Deutsches Ärzteblatt PP 14, S. 380.
Walz-Pawlita, Susanne (2015): Nach dem Beschluss des 25. Psychotherapeutentags - enttäuscht, aber nicht mutlos! In: Zeitschrift für Individualpsychologie 40, S. 123–128.
Walz-Pawlita, Susanne (2015): Psychotherapeutengesetz: Weiterbildung aus einer Hand. In: Deutsches Ärzteblatt PP 14 (12), S. 539–540.
Walz-Pawlita, Susanne; Unruh, B.; Janta, B. (Hg.) (2015): Identitäten: Psychosozial-Verlag.
Warsitz, Wolf-Peter
Küchenhoff, Joachim; Warsitz, Wolf-Peter (2015): Die Eigenständigkeit der psychoanalytischen Erfahrung und die Pluralität der psychoanalytischen Konzeptualisierung. In: Gebhard Allert, Konrad Rühling und Ralf Zwiebel (Hg.): Pluralität und Singularität in der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2015 Kassel. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 317–333.
Warsitz, Wolf-Peter; Küchenhoff, Joachim (Hg.) (2015): Psychoanalyse als Erkenntnistheorie - psychoanalytische Erkenntnisverfahren. Stuttgart: Kohlhammer.
Wegner, Peter
Wegner, Peter (2015): İlk Görüșmelerdeki Sürec Yönelimli Psikanaliz Cahşmasi ve Acihş Sahnesinin Önemi. In: Psikanaliz Egitimi ve Sonrasi. In: Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Wegner, Peter (2015): Zeit allein heilt keine Wunden! Zur Intensität und Dauer tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Einzelpsychotherapien. In: Projekt Psychotherapie 01/2015,, S. 20–22.
Wegner, Peter (2015): Zur Funktion der Lehranalyse in der psychoanalytischen Ausbildung (Eitington-Modell). In: Rainer Paul, E. Cristoph Walker und Gebhard Allert (Hg.): Passagen, Transformationen- Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung. DPV-Herbsttagung 2014; Bad Homburg. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 306–310.
Weimer, Daniel
Weimer, Daniel (2015): Psychoanalyse. In: M. Galliker und U. Wolfradt (Hg.): Handbuch psychologischer Theorien. Berlin: Suhrkamp (2154), S. 365–369.
Weimer, Daniel (2015): Psychoanalytische Beziehungstheorie. In: M. Galliker und U. Wolfradt (Hg.): Handbuch psychologischer Theorien. Berlin: Suhrkamp (2154), S. 370–373.
Wohlfarth, Philomena
Wohlfarth, Philomena (2015): Kindesmisshandlung: Selbstzweifel und Selbsthass, die sich gegen das eigene Kind richten. Die transgenerationale Weitergabe von Gewalterfahrungen in der Kindheit. In: Inken Seifert-Karb (Hg.): Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck. Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven.
Zwiebel, Ralf
Allert, Gebhard; Rühling, Konrad; Zwiebel, Ralf (Hg.) (2015): Pluralität und Singularität der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2015 in Kassel. Gießen: Psychosozial-Verlag.