Bibliographie der DPV-Mitglieder 2012
zum Download als pdf
Albani, Cornelia
Petrowski, K.; Brähler, E.; Paul, S.; Albani, Cornelia (2012): Factor structure and psychometric properties of the Trier inventory for chronic stress (TICS) in a cross-sectional, representative German survey. In: BMC Medical Research Methodology 12, S. 42.
Auchter, Thomas
Auchter, Thomas: Massenpsychologie und Ich-Analyse. 90 Jahre später. In: Psychoanalyse und ihre Anwendung 14, S. 127–157.
Auchter, Thomas (2012): Brennende Zeiten. Zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Auchter, Thomas (2012): Die Gruppe und der Tod. Trauer und Kreativität am Ende einer Gruppentherapie. In: Psychoanalyse und ihre Anwendung 14, S. 158–187.
Auchter, Thomas (2012): Die Weitergabe des Psychoanalytikerberufs von Eltern an ihre Kinder. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19.11.2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 349–363.
Auchter, Thomas (2012): Rezension von: Moser, T.: Kunst und Psyche. Bilder als Spiegel der Seele. Stuttgart (Belser-Verlag). In: O. Gutjahr (Hg.): Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, 31. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 347–351.
Auchter, Thomas (2012): Rezension von: Tiedemann, J. (2010): Die Scham, das Selbst und der Andere. Psychodynamik und Therapie von Schamkonflikten. In: O. Gutjahr (Hg.): Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, 31. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 347–351.
Auchter, Thomas (2012): Wie eine Gruppe wird. In: Psychoanalyse und ihre Anwendung 14, S. 101–126.
Auchter, Thomas (2012): Zur Geschichte der Gruppenanalyse. In: Psychoanalyse und ihre Anwendung 14, S. 74–100.
Auhagen-Stephanos, Ute
Auhagen-Stephanos, Ute (2012): Auswirkungen pränataler Traumatisierung durch unsichere Schwangerschaft. In: S. Hildebrandt (Hg.): Wurzeln des Lebens. Die pränatale Psychologie im Kontext von Wissenschaft, Heilkunde, Geburtshilfe und Seelsorge. Heidelberg: Mattes, S. 97–108.
Thole, W.; Baader, M.; Helsper, W.; Kappeler, M.; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Reh, S. et al. (Hg.) (2012): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Publikation der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE: Opladen.
Balzer, Werner
Balzer, Werner (2012): Subjekt und Synapse. Streifzüge durch die Umwelten von Menschen und Maschinen. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 728–751.
Beland, Hermann
Beland, Hermann (2012): Die Integration eines ›Über‹-Ichs. Die Beendigung einer sehr langen Analyse nach Anerkennung abgespaltener Überich-Grausamkeit als eigener. In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 305–330.
Beland, Hermann (2012): Stabilität und Veränderbarkeit psychischer Strukturen – Systemregulierendes Denken als Realitätstreue oder als Verleugnung (Allmacht). In: Gerhard Schneider und G. H. Seidler (Hg.): Internalisierung und Strukturbildung. Theoretische Perspektiven und klinische Anwendungen in Psychoanalyse und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 44–70.
Beland, Hermann; Hermanns, Ludger M.; Lürßen, Ernst (2012): Nach dem Mauerbau in Ausbildung. In: Karl-Abraham-Institut (Hg.), Semesterjournal 22, S. 19–21.
Berner, Wolfgang
Berner, Wolfgang; Briken, P. (2012): Pleasure seeking and the aspect of longing for an object in perversion. A neuropsychoanalytical perspective. In: American Journal of Psychotherapy 66, S. 129–150.
Briken, P.; Berner, Wolfgang (2012): Double-blind, controlled, clinical trial planned in Germany to investigate the efficacy of psychotherapy combined with triptorelin in adult male patients with severe pedophilic disorders: presentation of the study protocol. In: Isr J Psychiatry Relat Sci 49, S. 4.
Beutel, Manfred
Beutel, Manfred; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Rüger, B.; Bahrke, U.; Negele, A.; Haselbacher, A. et al. (2012): Psychoanalytic and cognitive-behavior therapy of chronic depression: study protocol for a randomized controlled trial. In: Trials 13, S. 117. Online verfügbar unter www.trialsjournal.com/content/pdf/1745-6215-13-117.pdf.
Mauss-Hanke, Angela; Beutel, Manfred (Hg.) (2012): Internationale Psychoanalyse 2012. Gießen: Psychosozial-Verlag (Ausgewählte Beiträge aus International journal of psychoanalysis 7).
Subic-Wrana, Claudia; Milrod, B.; Beutel, Manfred (2012): Panikfokussierte Psychodynamische Psychotherapie. Stuttgart: Hogrefe.
Subic-Wrana, Claudia; Beutel, Manfred; Garfield, D. A. S; Lane, R. D (2012): Ebenen des emotionalen Gewahrseins. Ein Modell der Konzeptualisierung und Messung emotionszentrierter struktureller Veränderung. In: Angela Mauss-Hanke und Manfred Beutel (Hg.): Internationale Psychoanalyse 2012. Gießen: Psychosozial-Verlag (Ausgewählte Beiträge aus International journal of psychoanalysis 7).
Blaß, Heribert
Blaß, Heribert: 30 Jahre Ringen um die Beauftragung mit Lehranalysen in der DPV. In: DPV Info 52, S. 23–25.
Blaß, Heribert: duygu, eylem ve simgelestirme arasinda psikanalitik dil arayisi. In: Baglam Yayinlari 361 Verlag Baglam Yayincilik Istanbul 2012.
Blaß, Heribert (2012): Essentials tiefenpsychologisch fundierter Beratung. In: Fokus Beratung Verlag Ev. Konferenz für Familien- und Lebensberatung, S. 46–54.
Blaß, Heribert (2012): Essentials tiefenpsychologisch fundierter Weiterbildungssupervison. In: Fokus Beratung Verlag Ev. Konferenz für Familien- und Lebensberatung, S. 64–73.
Blaß, Heribert; Teising, Martin (2012): Antwort auf Udo Rauchfleisch "Die Psychoanalyse und das liebe Geld". In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 1213–1218.
Bohleber, Werner
Bohleber, Werner (2012): Adolescence in the mirror of changing psychoanalytic theory. In: Adolescent Psychiatry 2, S. 3–9.
Bohleber, Werner (2012): Neue Befunde zum Traum und seiner Deutung. Editorial. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 769–775.
Bohleber, Werner (2012): Remembrance and historicization: The transformation of individual and collective trauma and its transgenerational consequences. In: Adolescent Psychiatry 2, S. 363–368.
Bohleber, Werner (2012): The use of public and of private implicit theories in the clinical situation. London: Karnac. In: Canestri, J. (Ed.): Putting theories to work. How are theories actually used in practice?, S. 79–81.
Bohleber, Werner (Hg.) (2012): Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Böhme, Isolde
Böhme, Isolde (2012): Black Swan – Kino wird aus Tanz und Traum gemacht. In: D. Blothner, Gerhard Schneider und Ralf Zwiebel (Hg.): Kino zwischen Tag und Traum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 45–69.
Böhme, Isolde (2012): Einige Bemerkungen zu Freuds Theorie der Affekte und deren Weiterentwicklung hin zur zeitgenössischen Psychoanalyse. In: K. Wolf (Hg.): Emotionale Kompetenz bei Schizophrenie. Stuttgart, New York: Thieme, S. 11–14.
Böhme, Isolde (2012): Inception von Christopher Nolan. In: P. Laszig (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film. Heidelberg, Berlin: Springer, S. 443–461.
Böker, Heinz
Böker, Heinz; Grimm, S. (2012): Emotion und Kognition bei depressiv Erkrankten. In: Heinz Böker und E. Seifritz (Hg.): Psychotherapie und Neurowissenschaften. Kontroversen und Zukunftsaussichten. Bern: Huber, S. 309–351.
Böker, Heinz; Hell, D. (2012): Psychotherapie in der psychiatrischen Klinik: Überwindung der Dogmen. In: B. Handwerker Küchenhoff und D. Lier (Hg.): Stadt der Seelenkunde. Psychoanalyse in Zürich. Basel: Schwabe, S. 149–157.
Böker, Heinz; Petermann F. (2012): Editorial: Emotionale Dysregulation: Schnittstelle von Psychotherapie und Neurobiologie. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 60, S. 1–3.
Böker, Heinz; Schulze, J.; Richter, A.; Nikisch, G.; Schuepbach, D.; Grimm, S. (2012): Sustained cognitive impairments after clinical recovery of severe depression. In: Journal of Nervous and Mental Disease 200, S. 773–776.
Böker, Heinz; Seifritz, E. (2012): Einleitung. In: Heinz Böker und E. Seifritz (Hg.): Psychotherapie und Neurowissenschaften. Kontroversen und Zukunftsaussichten. Bern: Huber, S. 625–637.
Böker, Heinz; Seifritz, E. (Hg.) (2012): Psychotherapie und Neurowissenschaften. Kontroversen und Zukunftsaussichten. Bern: Huber.
Böker, Heinz; Seifritz, E. (2012): Psychotherapie und Neurowissenschaften: Ein Blick in die Zukunft. In: Heinz Böker und E. Seifritz (Hg.): Psychotherapie und Neurowissenschaften. Kontroversen und Zukunftsaussichten. Bern: Huber.
Böker, Heinz; Seifritz, E. (2012): Vorwort. In: Heinz Böker und E. Seifritz (Hg.): Psychotherapie und Neurowissenschaften. Kontroversen und Zukunftsaussichten. Bern: Huber, S. 11–12.
Scheidegger, M.; Walter, M.; Lehmann, M.; Metzger, C.; Grimm, S.; Böker, Heinz et al. (2012): Ketamine decreases resting state functional network connectivity in healthy subjects: implications for antidepressant drug action. In: PLoS ONE 7. Online verfügbar unter e44799. doi:10.1371/journal.pone.0044799.
Bölle, Martin
Bölle, Martin (2012): Das Pasolini-Evangelium. Überlegungen zu Pasolinis Deutung des Matthäus-Evangeliums. In: Gerhard Schneider und P. Bär (Hg.): Pier Paolo Pasolini. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, 8. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 55–65.
Borchardt, Silke
Eickhorst, Andreas; Borchardt, Silke; Cierpka, Manfred (2012): Differentielle Angebotsstrukturen in der Betreuung belasteter Familien am Beispiel des Frühe-Hilfen-Projektes „Keiner fällt durchs Netz“. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 61, S. 781–790.
Borkenhagen, Ada
Borkenhagen, Ada; Stirn, A.; Brähler, E. (Hg.) (2013): Handbuch Körpermodifikation. Praktischer Leitfaden für Ärzte, Psychologen, Betreuer und Berater: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Brosig, Burkhard
Bieler, U.; Brosig, Burkhard; Oesterle, G.; Leichsenring, F.; Leweke, F.; Wirth, Hans-Jürgen (2012): Traumatische Schönheit. In: Psychosomatik im Wandel der Zeit. 50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen, S. 351–358.
Brähler, E.; Brosig, Burkhard; Schuppe, H. C. (2012): Praxishandbuch Männergesundheit. Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden. Sexualität in Pubertät und Jugendalter. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Online verfügbar unter www.worldcat.org/oclc/796780091.
Brosig, Burkhard (2012): Patient Familie — damals und heute. In: Psychoanalytische Familientherapie 13, S. 17–32.
Brosig, Burkhard; Davidov, E.; Reinecke, J.; Salzborn, S. (Hg.) (2012): Methods, Theories and Empirical Applications in the Social Sciences. Being Jewish in Germany: Fragments from the Analysis of a Second-Generation Holocaust-Survivor. Heidelberg: Springer.
Brosig, Burkhard; Selow, Elvira; Niemeier, Volker (2012): Nachruf für Horst-Eberhard Richter, † 19.12.2011. In: DPV Info 52, S. 3–5.
Stroe-Kunold, E.; Gruber, A.; Stadnytska, T.; Werner, J.; Brosig, Burkhard (2012): Cointegration methodology for psychological researchers: An introduction to the analysis of dynamic process systems. In: Br. J. Math. Stat. Psychol. 65, S. 511–539.
Bruns, Georg
Bruns, Georg (2012): Alt werden und alt sein. Psychologische Aspekte des Alterns. In: M. Manke und E. Münch (Hg.): Alt werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit. Lübeck: Schmidt-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, 3), S. 15–29.
Bruns, Georg (2012): Gefährliche Nähe. Trauma und schizophrenes Dilemma. In: Forum Psychoanal 28, S. 225–243.
Bruns, Georg (2012): „Mit 14 Jahren galt ich als Archetyp einer Kindfrau“. Die Außenseiterrolle als Element des Selbstkonzepts. In: J. Krebs, H. Heilmann und A. Eggert-Schmid Noerr (Hg.): Außenseiter integrieren. Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 113–129.
Bruns, Georg (2012): Vergessene Kinder der Moderne. Gesellschaftliche Freisetzung und die Anfälligkeit für psychische Erkrankungen. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 163, S. 145–151. Online verfügbar unter www.sanp.ch/docs/2012/2012-04/2012-04-039.PDF.
Buchheim, Anna; Viviani, R.; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, G. et al. (2012): Changes in prefrontal-limbic function in major depression after 15 months of long-term psychotherapy. PLoS ONE 7(3) (e33745). Online verfügbar unter www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0033745.
Buchheim, Anna; Viviani, R.; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, M. G. et al. (2012): Neuronale Veränderungen bei chronisch-depressiven Patienten während psychoanalytischer Psychotherapie. Funktionelle Magnetresonanztomographie-Studie mit einem Bindungsparadigma. In: Psychotherapeut 57, S. 219–226.
Taubner, S.; Buchheim, Anna; Rudyk, R.; Kächele, Horst; Bruns, Georg (2012): How does neurobiological research influence psychoanalytic treatments? – Clinical observations and reflections from a study on the interface of clinical psychoanalysis and neuroscience. In: The American Journal of Psychoanalysis 72, S. 269–286.
Buchheim, Anna
Benelli, E.; Mergenthaler, E.; Walter, S.; Messina, I.; Sambin, M.; Buchheim, Anna et al. (2012): Emotional and cognitive processing of narratives and individual appraisal styles: recruitment of cognitive control networks vs. Modulation of deactivations. In: Frontiers in Human Neuroscience 6, S. 239.
Buchheim, Anna (2012): Die Macht der Nähe. In: Anna Buchheim und K. Gaschler (Hg.): Kinder brauchen Nähe. Sichere Bindungen aufbauen und erhalten. Stuttgart: Schattauer, S. 2–8.
Buchheim, Anna; Cierpka, Manfred (2012): Neuronale Korrelate psychotherapeutischer Interventionen. In: Psychotherapeut 57, S. 201–203.
Buchheim, Anna; Gaschler, K. (Hg.) (2012): Kinder brauchen Nähe. Sichere Bindungen aufbauen und erhalten. Stuttgart: Schattauer.
Buchheim, Anna; Viviani, R.; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, G. et al. (2012): Changes in prefrontal-limbic function in major depression after 15 months of long-term psychotherapy. PLoS ONE 7(3) (e33745). Online verfügbar unter www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0033745.
Buchheim, Anna; Viviani, R.; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, M. G. et al. (2012): Neuronale Veränderungen bei chronisch-depressiven Patienten während psychoanalytischer Psychotherapie. Funktionelle Magnetresonanztomographie-Studie mit einem Bindungsparadigma. In: Psychotherapeut 57, S. 219–226.
Buchheim, Anna; Walter, H. (2012): Editorial: Liebe und Persönlichkeitsstörungen. In: O. Kernberg, Anna Buchheim, S. Doering, B. Dulz, D. Jacob, H. P. Kapfhammer et al. (Hg.): PTT. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. 16.Jg. Liebe und Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer.
Hloucal, T. M.; Petersen, Y.; Frick, E.; Buchheim, Anna; Bettenbrock, B. (2012): Bindungstheorie in der Palliativmedizin - Auswirkungen standardisierter Bindungsdiagnostik mit dem Adult Attachment Projective Picture System auf die psychische Befindlichkeit der Patienten. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 3, S. 142–149.
Kernberg, O.; Buchheim, Anna; Doering, S.; Dulz, B.; Jacob, D.; Kapfhammer, H. P.; Sachsse, U. (Hg.) (2012): PTT. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. 16. Jg. Fremdaggression. Stuttgart: Schattauer.
Kernberg, O.; Buchheim, Anna; Doering, S.; Dulz, B.; Jacob, D.; Kapfhammer, H. P. et al. (Hg.) (2012): PTT. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. 16 Jg. Stress, Burnout und Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer.
Kernberg, O.; Buchheim, Anna; Doering, S.; Dulz, B.; Jacob, D.; Kapfhammer, H. P. et al. (Hg.) (2012): PTT. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. 16. Jg. Affektive Störungen. Stuttgart: Schattauer.
Kernberg, O.; Buchheim, Anna; Doering, S.; Dulz, B.; Jacob, D.; Kapfhammer, H. P. et al. (Hg.) (2012): PTT. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. 16.Jg. Liebe und Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer.
Künster, A.; Ziegenhain, U.; Schulze, U.; Buchheim, Anna; Wietersheim, H. v.; Vicari, A. et al. (2012): Transgenerationale Effekte mütterlicher Angst: Mütterliche Ängstlichkeit und sozioemotionale Entwicklung von Vorschulkindern. In: Monatsschr Kinderheilk 160, S. 982–987.
Taubner, S.; Buchheim, Anna; Rudyk, R.; Kächele, Horst; Bruns, Georg (2012): How does neurobiological research influence psychoanalytic treatments? - Clinical observations and reflections from a study on the interface of clinical psychoanalysis and neuroscience. In: The American Journal of Psychoanalysis 72, S. 269–286.
Viviani, R.; Kächele, Horst; Buchheim, Anna (2012): Models of change in the psychotherapy of borderline personality disorders. In: Neuropsychoanalysis 13, S. 147–160.
Wittfoth-Schardt, D.; Gründing, J.; Wittfoth, M.; Lanfermann, H.; Heinrichs, M.; Domes, G. et al. (2012): Oxytocin modulates neural reactivity to children’s faces as a function of social salience. In: Neuropsychopharmacology 37, S. 1799–1807.
Charisius-Weiss Veronika
Charisius-Weiss Veronika (2012): Angst vor Catastrophic-Change-Situationen in der Gegenübertragung. In: Kinderanalyse 2012.
Cierpka, Manfred
Buchheim, Anna; Viviani, R.; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, G. et al. (2012): Changes in prefrontal-limbic function in major depression after 15 months of long-term psychotherapy. PLoS ONE 7 (3) (e33745). Online verfügbar unter www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0033745.
Buchheim, Anna; Viviani, R.; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, G. et al. (2012): Changes in Prefrontal-Limbic Function in Major Depression after 15 Months of Long-Term Psychotherapy. In: PLoS ONE 7 (3), S. e33745.
Buchheim, Anna; Viviani, R.; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, M. G. et al. (2012): Neuronale Veränderungen bei chronisch-depressiven Patienten während psychoanalytischer Psychotherapie. Funktionelle Magnetresonanztomographie-Studie mit einem Bindungsparadigma. In: Psychotherapeut 57, S. 219–226.
Cierpka, Manfred (2012): Die unterschiedlichen Ansätze in Beratung und Therapie. In: Manfred Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer, S. 399–414.
Cierpka, Manfred (2012): Erfahrungen bei der Implementierung von Faustlos. In: Guido Nöcker (Hg.): Gesund aufwachsen in Kita, Schule, Familie und Quartier. Nutzen und Praxis verhaltens- und verhältnisbezogener Prävention – KNP-Tagung am 18. und 19. Mai 2011 in Bonn. Köln: BZgA, S. 139–145.
Cierpka, Manfred (2012): Familiendiagnostik. In: Manfred Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer, S. 489–499.
Cierpka, Manfred (2012): Familienstützende Prävention. In: Manfred Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer, S. 523–531.
Cierpka, Manfred (Hg.) (2012): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer.
Cierpka, Manfred (2012): Gewaltkarrieren verhindern: Primäre Prävention mit „Keiner fällt durchs Netz“. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften 19, S. 244–251.
Cierpka, Manfred; Cierpka, A. (2012): Entwicklungsgerechtes Trotzen, persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten. In: Manfred Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer, S. 263–283.
Cierpka, Manfred; Cierpka, A. (2012): Gewalt in der Familie. In: Manfred Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer, S. 311–324.
Cierpka, Manfred; Frey, B.; Scholtes, K.; Köhler, H. (2012): Von der Partnerschaft zur Elternschaft. In: Manfred Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer.
Eickhorst, Andreas; Borchardt, Silke; Cierpka, Manfred (2012): Differentielle Angebotsstrukturen in der Betreuung belasteter Familien am Beispiel des Frühe-Hilfen-Projektes „Keiner fällt durchs Netz“. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 61 (10), S. 781–790.
Eickhorst, Andreas; Cierpka, Manfred (2012): Triade. In: J. V. Wirth und H. Kleve (Hg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl-Auer, S. 435–438.
Eickhorst, Andreas; Sidor, Anna; Frey, Britta; Cierpka, Manfred (2012): Frühe Hilfen durch „Keiner fällt durchs Netz“ – Ein Modellprojekt zur psychosozialen Prävention für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr. In: PEU 59 (4), S. 290–302.
Frey, Britta; Nakhla, Daniel; Eickhorst, Andreas; Cierpka, Manfred (2012): Zur Arbeit von Familienhebammen im Hausbesuchsprogramm „Keiner fällt durchs Netz“ unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrung mit Vätern im Projekt. In: PEU 59 (4), S. 303–310.
Kreß, S.; Cierpka, Manfred; Möhler, E.; Resch, F. (2012): Mütterliche Affektabstimmung von Müttern mit Mißbrauchserfahrungen in der Mutter-Kind-Interaktion. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 61 (4), S. 271–285.
Sidor, Anna; Eickhorst, Andreas; Stasch, M.; Cierpka, Manfred (2012): Einschätzung der Risikobelastung in Familien im Rahmen von Frühen Hilfen. Die Heidelberger Belastungsskala (HBS) und ihre Gütekriterien. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 61 (10), S. 766–780.
Sidor, Anna; Thiel-Bonney, C.; Kunz, E.; Eickhorst, Andreas; Cierpka, Manfred (2012): Das exzessive Schreien bei 5 Monate alten Säuglingen und prä-, peri- und postnatale Belastungen ihrer Mütter in einer Hoch-Risiko-Stichprobe. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 40 (4), S. 239–250.
Stasch, M.; Cierpka, Manfred; Windaus, E. (2012): Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In: Manfred Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer, S. 441–453.
Thiel-Bonney, C.; Cierpka, Manfred (2012): Die Heidelberger interdisziplinäre "Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern". In: Manfred Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer, S. 425–440.
Thiel-Bonney, C.; Cierpka, Manfred (2012): Exzessives Schreien. In: Manfred Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Heidelberg: Springer, S. 171–198.
Dahl, Gerhard
Dahl, Gerhard (2012): Freuds Konzept der Abstinenz und die Schwierigkeit, die Grenzen seiner Durchführbarkeit festzulegen. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und. Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 194–199.
Danckwardt, Joachim F.
Danckwardt, Joachim F. (2012): »…als ich in noch sehr unerwachsenen Jahren war« (Cecilia Gallerani [1498]). Anmerkungen zu Leonardos Ästhetik der Bewegung gegen den doppelten Tod im Portrait: Die Dame mit dem Hermlin. In: IMAGO 1, S. 159–169.
Danckwardt, Joachim F. (2012): »Inland Empire« – Zum Medienwechsel bei David Lynch: von motion pictures zu moving paintings. In: P. Laszig (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film. Heidelberg, Berlin: Springer, S. 397–407.
Danckwardt, Joachim F. (2012): Paul Klee über schöpferische und zerstörerische Prozesse in der Kunst. Eros und Thanatos in den ergo-biografischen Hintergrundnotizen zu den Inventionen. In: Ludger M. Hermanns und A. Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren. Beiheft 25 der Reihe „Jahrbuch der Psychoanalyse“. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 189–222.
Danckwardt, Joachim F. (2012): Über einige Erfahrungen mit der psychoanalytischen Ausbildung. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 435–445.
Danckwardt, Joachim F.; Schmithüsen, Gerd; Wegner, Peter (2012): Das Setting und die Deutung. Versuch einer Komparatistik von klinischem Material mit verschiedenen Frequenzen. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 346–347.
Döll-Hentschker, Susanne
Döll-Hentschker (2012), Susanne: Scham und Gewalt. In: Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt, Tätigkeitsbericht 2011, S. 8–9.
Döll-Hentschker, Susanne (2012): Wahn als Regulierung – Regulierung im Wahn. In: T. Stompe (Ed.) (Hg.): Wahnanalysen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 145–180.
Ebrecht-Laermann, Angelika
Ebrecht-Laermann, Angelika (2012): Boten des Grauens. Das Motiv der "versehrten Puppe" bei Heinrich von Kleist, Lotte Pritzel und Rainer Maria Rilke. In: Jahrbuch Psychoanalyse 64, S. 177–206.
Ebrecht-Laermann, Angelika (2012): Kommentar: Psychoanalytisches Denken und kritische Sozialpsychologie. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 3+4, S. 123–126.
Ebrecht-Laermann, Angelika (2012): Über das gegenwärtige Unbehagen an der Psychoanalyse. In: Ästhetik & Kommunikation 43. Jg. Heft 156, S. 39–48.
Ebrecht-Laermann, Angelika (2012): "Wer anderen eine Grube gräbt…" Zur Psychodynamik des Stolperns und Eingesperrtseins. In: Karl-Abraham-Institut (Hg.), Semesterjournal, Wintersemester 2012/2013 22, S. 41–54.
Ebrecht-Laermann, Angelika (2012): "Woher, in aller Welt, der Trieb zur Wahrheit?" Zur Problematik von Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Lüge in der Psychoanalyse. In: Psychosozial 35, S. 113–120.
Ebrecht-Laermann, Angelika (2012): "Woher, in aller Welt, der Trieb zur Wahrheit?" Zur Problematik von Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Lüge in der Psychoanalyse. In: K.-J. Bruder, Ch. Bialluch und B. Leuterer (Hg.): Macht – Kontrolle – Evidenz. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 325–340.
Kitlitschko, Susanne; Ebrecht-Laermann, Angelika; Holdermann, Johannes; Wurth, Bernhard (2012): Spaltungsprozesse, Angst und Gewalt in der Behandlung delinquenter Patienten. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 427–428.
Eckstaedt, Anita
Eckstaedt, Anita (2012): ‚Inszenierung‘ und ‚Szenisches Verstehen‘ im Beziehungsgeschehen zwischen Arzt und Patient. In: Walter Bruchhausen (Hg.): Szenen des Erstkontakts zwischen Arzt und Patient. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S.137–156.
Eickhoff, Friedrich-Wilhelm
Eickhoff, Friedrich-Wilhelm (2012): Sigmund Freud/Martha Bernays 1882 – 1883. Ein Briefwechsel von einzigartiger Offenheit. In: Jahrbuch Psychoanalyse 64, S. 209–242.
Eickhoff, Friedrich-Wilhelm (2012): Welchen Einfluß hatte der Schrecken über den Selbstmord Pauline Silbersteins in der Maria Theresienstr. 8 auf Freuds Entschluß, in die Berggasse 19 umzuziehen. Versuch einer Rekonstruktion. In: Zeitschrift für Psychoanalytische Theorie und Praxis 27, S. 181–189.
Etzersdorfer, Elmar
Etzersdorfer, Elmar (2012): Bemerkungen zum Verständnis des Körperlichen bei Suizidalität aus psychoanalytischer Sicht. In: Suizidprophylaxe 151 (39, Heft 149), S. 51–57.
Etzersdorfer, Elmar (2012): Der therapeutische Umgang mit Suizidalität: was kann die Psychoanalyse beitragen? In: Psychotherapie im Dialog 13, S. 31–35.
Etzersdorfer, Elma (2012): Psychotherapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von Depressionen. In: PTA heute 26, S. 36–38.
Etzersdorfer, Elmar (2012): Über das Gespräch mit suizidalen Menschen, über den Common Sense, Hindernisse und Fallstricke. In: Suizidprophylaxe 151 (39, Heft 151), S. 130–138.
Etzersdorfer, Elmar (Hg.) (2012): Suicide in Austria. Suicide: A global perspective. Unter Mitarbeit von N. D. Kapusta: Bentham e-Books.
Etzersdorfer, Elmar; Höfer, P.; Rockett, I. R.; Värnik, P.; Kapusta, N. D. (2012): Forty years of increasing suicide mortality in Poland: Undercounting amidst a hanging epidemic? In: BMC Public Health 12, S. 644. Online verfügbar unter www.biomedcentral.com/1471-2458/12/644.
Niederkrotenthaler, T.; Sonneck, G.; Dervic, K.; Nader, I. W.; Voracek, M.; Kapusta, N. D. et al. (2012): Predictors of suicider and suicide attempt in subway stations: a population-based ecological study. In: Journal of Urban Health 89, S. 339–353.
Fischmann, Tamara
Fischmann, Tamara; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kächele, Horst (2012): Traumforschung in der Psychoanalyse: Klinische Studien, Traumserien, extraklinische Forschung im Labor. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 833–861.
Fischmann, Tamara; Russ, M.; Baehr, T.; Stirn, A.; Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): Changes in dreams of chronic depressed patients: the Frankfurt fMRI/EEG study (FRED). In: P. Fonagy, Horst Kächele, Marianne Leuzinger-Bohleber und D. Taylor (Hg.): The significance of dreams: Bridging clinical and extraclinical research in psychoanalysis. London: Karnac, S. 157–181.
Frank, Claudia
Frank, Claudia (2012): Editorial zu Psychoanalytiker in Kriegs- und Nachkriegszeit. In: Frank, Claudia; Hermanns, Ludger M.; Löchel, Elfriede (Hg.) (2012): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 64: Psychoanalytiker in Kriegs- und Nachkriegszeit. Stuttgart: frommann-holzboog. S. 7–9.
Frank, Claudia (2012): Es ist vielleicht gar nicht wahr… DET SJUNDE INSEGLET oder die Blocks in uns – eine persönliche Lesart. in: Wahre Lügen. Bergmann inszeniert Bergmann. In: Bertz u. Fischer, S. 95–115.
Frank, Claudia (2012): Mit den Augen darf man stehlen. Zur Klinik und Theorie des paranoischen Anteils bei Zwangskranken. In: Texte. Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik 32, S. 38–61.
Frank, Claudia (2012): Editorial zu Manische Elemente u. Wiedergutmachung. In: Claudia Frank, Ludger M. Hermanns und Elfriede Löchel (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 65: Manische Elemente und Wiedergutmachung. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 7–11.
Frank, Claudia (2012): Drei statt zwei Prinzipien des psychischen Geschehens? Überlegungen zu Freuds einschlägiger Arbeit (1911 b) und Melanie Kleins Entdeckung eines bösen Prinzips 1925/26. In: Ludger M. Hermanns und A. Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren. Beiheft 25 der Reihe „Jahrbuch der Psychoanalyse“. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 223–248.
Frank, Claudia (2012): Intrapsychische Megalomanie: klinische Illustration und Überlegungen zu institutionellen Prozessen. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 375–388.
Frank, Claudia (2012): „kaputt“ – „wieder gut“. Zur Entwicklung neuer Konzepte (Spaltung, Wiedergutmachung) aus den ersten Kinderanalysen Melanie Kleins in Berlin 1921–1926. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19.5.2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 247–258.
Frank, Claudia (2012): Panel Report. Can a core concept as wide as sexuality be explored seriously within two hours? In: Int. J. Psychoanalyse 93, S. 491–493.
Frank, Claudia (2012): Wiedergutmachung – zur Entstehung eines neuen Konzepts aus Melanie Kleins ersten Kinderanalysen. In: Claudia Frank, Ludger M. Hermanns und Elfriede Löchel (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 64: Psychoanalytiker in Kriegs- und Nachkriegszeit. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 81.
Frank, Claudia; Hermanns, Ludger M.; Löchel, Elfriede (Hg.) (2012): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 65: Manische Elemente und Wiedergutmachung. Stuttgart: frommann-holzboog.
Frank, Claudia; Hermanns, Ludger M.; Löchel, Elfriede (Hg.) (2012): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 64: Psychoanalytiker in Kriegs- und Nachkriegszeit. Stuttgart: frommann-holzboog.
Frank, Claudia; O’Shaugnessy, E.; Weiß, Heinz (2012): Zum Verständnis klinischer Sackgassensituationen aus heutiger Sicht. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 545–562.
Frevert, Pierre E.
Frevert, Pierre E. (2012): Gesundheitsangst bei funktionellen Atembeschwerden. In: H.-W. Hoefert (Hg.): Gesundheitsängste. Lengerich: Papst, S. 146–161.
Frevert, Pierre E. (2012): Keine Angst vor dem „Psychofall“. In: Rettungsmagazin 6, S. 42–48.
Friedemann, Pfäfflin
Friedemann, Pfäfflin (2012): Väter und Mütter. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 146–149.
Gerlach, Alf
Gerlach, Alf (Hg.) (2012): Angstlust – Psychoanalytische Überlegungen zur Wirkung von Hitchcocks Spellbound auf den Betrachter. In: A. Gerlach, C. Pop (Hrsg): Filmräume – Kinoträume. Psychoanalytische Filminterpretationen: Psychosozial-Verlag.
Gerlach, Alf (Hg.) (2012): Evidence based psychoanalysis? Zur Forschungs- und Wissenschaftspolitik der Psychoanalyse. In: Schlösser, A.-M., Gerlach, A. (Hrsg): Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel: Psychosozial-Verlag.
Gerlach, Alf (Hg.) (2012): Filmräume – Kinoträume. Psychoanalytische Filminterpretationen. Unter Mitarbeit von C. Pop: Psychosozial-Verlag.
Gerlach, Alf (Hg.) (2012): Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel. Unter Mitarbeit von A.-M Schlösser: Psychosozial-Verlag.
Gerlach, Alf (Hg.) (2012): Peter Kutters Segmenttheorie der Gruppe – ein eigenständiger Beitrag zu Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. In: Benjamin Bardé und Eduard Bolch (Hrsg.): Wagnis Psychoanalyse. Reflexionen über Transformationsprozesse: Brandes & Apsel.
Gerlach, Alf (2012): Spider. In: Alf Gerlach und C. Pop (Hg.): Filmräume – Kinoträume. Psychoanalytische Filminterpretationen: Psychosozial-Verlag.
Gerlach, Alf; Pop, C. (Hg.) (2012): Filmräume – Kinoträume. Psychoanalytische Filminterpretationen: Psychosozial-Verlag.
Schlösser, A.-M.; Gerlach, Alf; Bernstein, E. (Hg.) (2012): Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel [5. Konferenz der Erwachsenen-Sektion der Europäischen Föderation für Psychoanalytische Psychotherapie im Gesundheitswesen (EFPP) im Jahr 2005 in Dresden]. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Göttken, Tanja
Göttken, Tanja (2012): Terapia Psicoanalitica Infantile breve (PaCT) per bambini che mostrano sintomi emotivi e disturbi dell' affettività. In: Interazioni 1, S. 53–68.
Göttken, Tanja; Klitzing, Kai v. (2012): „Da fehlt etwas!“ - Die Arbeit mit Vätern in der psychoanalytischen Kurzzeitherapie für Kinder mit Depression und Angststörungen (PaKT). In: H. Walter (Hg.): Väter in der Psychotherapie. Der Dritte im Bunde. Stuttgart: Schattauer, S. 131–165.
Grubrich-Simitis, Ilse
Grubrich-Simitis, Ilse (2012): Keime psychoanalytischer Grundkonzepte. Zu den Brautbriefen von Sigmund Freud und Martha Bernays. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 385–407.
Grubrich-Simitis, Ilse (2012): Germes de concepts psychanalytiques fondamentaux. À propos des lettres de fiancés de Sigmund Freud et Martha Bernays. Übersetzt von Bernard Lortholary. In: Revue Française de Psychanalyse 76, S. 779–795.
Grubrich-Simitis, Ilse (2012): Seeds of core psychoanalytic concepts. On the courtship letters of Sigmund Freud and Martha Bernays. Übersetzt von Philip Slotkin. In: IPA Bulletin 29.
Grubrich-Simitis, Ilse (2012): Semillas de conceptos psicoanalíticos fundamentales. Acerca de las cartas de noviazgo entre Sigmund Freud y Martha Bernays. Übersetzt Marcos Herrera, Zusammenarbeit mit Hilke Engelbrecht. In: Revista de Psicoanálisis 68, S. 677–694.
Grubrich-Simitis, Ilse (2012): Semillas de conceptos psicoanalíticos fundamentales. Acerca de las cartas de noviazgo entre Sigmund Freud y Martha Bernays. In: Revista Psicoanálisis 10, S. 145–163.
Gündel, Harald
Artner, J.; Lattig, F.; Cakir, B.; Gündel, Harald; Spiekermann, J. A. (2012): Prävalenz psychischer Störungen in der multimodalen Therapie des chronifizierten Rückenschmerzes. In: Der Orthopäde 41, S. 950–957.
Gündel, Harald; Henningsen, P.; Kapfhammer, H.P.; Rief, W. (2012): Die Störungsgruppe der somatoformen Störungen – alte und neue Herausforderungen. In: Nervenarzt 83, S. 1095–1096.
Gündel, Harald; Henningsen, P.; Lane, R.; Noll-Hussong, M.; Otti, A.; Subic-Wrana, Claudia et al. (2012): Neural correlates of emotional awareness deficits in patients with chronic pain disorder. In: J Psychosom Res. 72, S. 483–484.
Heinmuller, M.; Horns, K.; Seeger, K.; Gündel, Harald; Angerer, P.; Limm, H. (2012): Implementierung eines partizipativen Gesundheitskompetenztrainings in Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt. In: Gesundheitswesen 74. Online verfügbar unter DOI: 10.1055/s-0032-1307265.
Limm, H.; Heinmuller, M.; Seeger, K.; Gündel, Harald; Kimil, A.; Angerer, P. (2012): Factors associated with differences in perceived health among German long-term unemployed. In: BMC Public Health 12, S. 485–494.
Otti, A.; Gündel, Harald; Wohlschläger, A.; Zimmer, C.; Sorg, C.; Noll-Hussong, M. (2012): „Default-mode“–Netzwerk des Gehirns. In: Nervenarzt 83, S. 16–24.
Sattel, H.; Lahmann, C.; Gündel, Harald; Guthrie, E.; Kruse, J.; Noll-Hussong, M. et al. (2012): Brief psychodynamic interpersonal psychotherapy for patients with multisomatoform disorder: randomised controlled trial. In: The British Journal of Psychiatry 200, S. 60–67.
Wehling, P.; Viehöver, W.; Gündel, Harald (2012): Medikalisierung und Krankheitsidentität. In: Dtsch Arztebl Int 109, S. 339–340.
Wittfoth-Schardt, D.; Gründing, J.; Wittfoth, M.; Lanfermann, H.; Heinrichs, M.; Domes, G. et al. (2012): Oxytocin modulates neural reactivity to children’s faces as a function of social salience. In: Neuropsychopharmacology 37, S. 1799–1807.
Günter, Michael
Günter, Michael (2012): Dissozialität bei Jugendlichen mit Asperger-Syndrom. Ausdruck von Normalität oder Folge des Erlebens von Ausgrenzung und Fremdheit. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften 19, S. 5–17.
Günter, Michael (2012): Faszination durch Macht, Magie und Terror. In: Krabat. Psychotherapeut 57, S. 352–355.
Günter, Michael (2012): Überall Krokodile. Identifikation, Projektion, Verleugnung. Hass und Ohnmacht in der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen. In: Kinderanalyse 20, S. 282–304.
Günter, Michael (2012): Malateliers in psychiatrischen Kliniken – Grundlagen heutiger kunsttherapeutischer Theorie und Praxis. Kunst- und Ausdruckstherapien. In: W. Rössler (Hg.): Kunst- und Ausdruckstherapien. Ein Handbuch für die psychiatrische und psychosoziale Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, S. 84–93.
Günter, Michael (2012): Wörgötter. Gewalt gegen Kinder. Außenwelt und Innenwelt. Wien: Picus.
Gutwinski-Jeggle, Jutta
Gutwinski-Jeggle, Jutta (2012): „Ihr knackt mich nicht“. Von der Angst vor psychischer Veränderung und der Schwierigkeit, destruktive Abwehr zu transformieren. In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 271–304.
Habermas, Tilmann
Habermas, Tilmann (2012): Emotionalisierung durch traurige Alltagserzählungen. In: F. Poppe (Hg.): Emotionen in Literatur und Film: Königshausen & Neumann, S. 65–87.
Habermas, Tilmann (2012): Identity, emotion, and the social matrix of autobiographical memory: A psychoanalytic narrative view. In: D. Berntsen und D. C. Rubin (Hg.): Understanding autobiographical memory. Theories and approaches: Cambridge University Press, S. 33–53.
Habermas, Tilmann; Römisch, Sarah (2012): Die Entwicklung autobiographischen Urteilens: Hilfreiche und weniger hilfreiche Verwendungsweisen. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 37, S. 331–344.
Hardt, Jürgen
Wirth, Hans-Jürgen; Hardt, Jürgen (2012): Horst-Eberhard Richter: Arzt, Philosoph, Psychoanalytiker, Sozialtherapeut und ein „Wegbereiter“ des Psychotherapeutengesetzes. Zwei Gießener Psychologische Psychotherapeuten und Psychoanalytiker erinnern und bedanken sich. In: Psychotherapeutenjournal 11, S. 18–24.
Harsch, Herta
Harsch, Herta (2012): Verhinderte Generativität: Kinderwunsch, wenn es zu spät ist. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 585–592.
Henningsen, Franziska
Henningsen, Franziska (2012): Kogan, I.: Mit der Trauer kämpfen. Buchbesprechung. In: Psyche – Z Psychoanal 66 (11).
Henningsen, Franziska (2012): Psychoanalysen mit traumatisierten Patienten. Trennung, Krankheit, Gewalt: Stuttgart: Klett-Cotta.
Henningsen, Franziska (2012): Psychoanalytische Perspektiven der Posttraumatischen Belastungsstörung. In: Trauma & Gewalt 6, S. 134–149.
Hermanns, Ludger M.
Beland, Hermann; Hermanns, Ludger M.; Lürßen, Ernst (2012): Nach dem Mauerbau in Ausbildung. In: Karl-Abraham-Institut (Hg.), Semesterjournal 22, S. 19–21.
Frank, Claudia; Hermanns, Ludger M.; Löchel, Elfriede (Hg.) (2010): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 65: Manische Elemente und Wiedergutmachung. Band 65. Stuttgart: frommann-holzboog.
Frank, Claudia; Hermanns, Ludger M.; Löchel, Elfriede (Hg.) (2012): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 64: Psychoanalytiker in Kriegs- und Nachkriegszeit. Stuttgart: frommann-holzboog.
Hermanns, Ludger M.; Hirschmüller, A. (Hg.) (2012): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren. Beiheft 25 der Reihe „Jahrbuch der Psychoanalyse“. Stuttgart: frommann-holzboog.
Hermanns, Ludger M.; Müller, T. (2012): „[…] Manchen machen die zweitausend Jahre, die man nicht zuhause war, gar nichts aus […]“. Die Berliner Schulärztin und Psychoanalytikerin Margarete Miriam Brandt (1892–1977) und ihre Emigration nach Palästina/Israel. In: Ludger M. Hermanns und A. Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren. Beiheft 25 der Reihe „Jahrbuch der Psychoanalyse“. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 305–326.
Hinz, Helmut
Hinz, Helmut (2012): Projective Identification: The fate of the concept in Germany. In: E. Bott-Spillius und E. O'Shaughnessy (Hg.): Projective identification. The fate of a concept. New York: Routledge, S. 186–203.
Hinze, Eike
Hinze, Eike (2012): Geld und Analyse: die Finanzierung von Psychoanalysen. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 363–365.
Hinze, Eike (2012): New methods for integrating divergent concepts. Panel report. In: Int. J. Psychoanalyse 93, S. 746–748.
Hirsch, Mathias
Hirsch, Mathias (2012): Dark City. In: P. Laszig (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film. Heidelberg, Berlin: Springer, S. 225–238.
Hirsch, Mathias (2012): Formen sexualisierter Mutter-Sohn-Beziehung. In: Ärztliche Psychother. 7, S. 209–214.
Hirsch, Mathias (2012): "Goldmine und Minenfeld". Liebe und sexueller Machtmissbrauch in der analytischen Psychotherapie und in anderen Abhängigkeitsverhältnissen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hirsch, Mathias (2012): Humor, Ironie und Spott in der analytischen Psychotherapie. In: Psychoanalyse im Widerspruch 24, S. 63–77.
Hirsch, Mathias (2012): Körperinszenierungen – die Funktion des Körpers in Gesellschaft und Psychotherapie. In: Jahrbuch zur Psychotherapie und Psychoanalyse (Hg.). Moskau: Kogito-Tsentr.
Hirsch, Mathias (2012): „Mutter-Körper“. Die Objektverwendung des eigenen Körpers in Black Swan. In: D. Blothner, Gerhard Schneider und Ralf Zwiebel (Hg.): Kino zwischen Tag und Traum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 70–87.
Hirsch, Mathias (2012): Scheitern einer Supervision. In: W. Weigand (Hg.): Philosophie und Handwerk der Supervision. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 95–122.
Hirsch, Mathias (2012): Schuldanerkennung – Verzeihen – Versöhnen. In: A. Karger (Hg.): Vergessen, vergelten, vergeben, versöhnen. Weiterleben mit dem Trauma. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 32–52.
Hirsch, Mathias (2012): Über das Weinen beim Hören der Matthäus-Passion: Formen der Identifikation. In: J. A v. Belzen (Hg.): Musik und Religion. Psychologische Zugänge. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 199–214.
Hock, Udo
Hock, Udo (2012): Das Unbewusste Denken (Neuauflage des gleichnamigen Buches mit einem neuen Vorwort). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hock, Udo (2011/2012): Erniedrigung und Hörigkeit – zur Psychopathologie des Liebeslebens. In: Karl-Abraham-Institut (Hg.): Semesterjournal 20, S. 61–75.
Hock, Udo (2012): La sexualité infantile et le rêve. In: J.-L. Brenot (Hg.): Travail de rêve – travail du rêve. Paris: Institut de France. Fondation Jean Laplanche, S. 93–122.
Hock, Udo (2012): Laplanche liest Freud. Zur Erkenntnistheorie der Psychoanalyse. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 27, S. 34–49.
Hock, Udo (2012): Trieb, Kultur, infantile Sexualität und der Andere. In: Analytische Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie 156, S. 447–468.
Hoffmann, Klaus
Bulla, J.; Hoffmann, Klaus (2012): Der Nachteinschluss – eine Methode des modernen Maßregelvollzugs? In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften 19, S. 204–216.
Fontao, M.; Massau, C.; Hoffmann, Klaus; Ross, T. (2012): Therapeutische Allianz und therapeutische Prozesse in einer Gruppentherapie mit substanzabhängigen Straftätern. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 48, S. 173–197.
Hoffmann, Klaus (2012): „Alte Täter“ – Identifizierungen mit NS-Verbrechern in den Herkunftsfamilien. In: Psychotherapie im Alter (PiA) 9, S. 103–115.
Hoffmann, Klaus (2012): „Die Renaissance der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung“ – Herausforderungen für die forensische Psychotherapieforschung. In: R. Rengier und E. Hilgendorf (Hg.): Festschrift für Wolfgang Heinz zum 70. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, S. 640–649.
Hoffmann, Klaus (2012): Editorial: Kriminalität betrifft die Gesellschaft als ganzes. In: Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 3, S. 1–2.
Hoffmann, Klaus (2012): Psychoanalytisch begründete Ansätze in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. In: Forum Psychoanal 28, S. 395–412.
Hoffmann, Klaus (2012): Rezension Kißgen R., Heinen N. (Hg.): Familiäre Belastungen in früher Kindheit. In: Publik-Forum 21, S. 72.
Hoffmann, Klaus (2012): Rezension: Levine, P.A.: Sprache ohne Worte. In: Publik-Forum 7, S. 57.
Hoffmann, Klaus; Kluttig, T.; Nowack, I.; Putzke, N.; Styllos, M. G. &. S. (2012): In dankbarer Erinnerung an Werner Greve – der Arbeitskreis Gruppenpsychotherapie mit Psychosekranken. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 48, S. 145–147.
Hoffmann, Klaus; Ross, T.; Mielke, R.; Kluttig, T.; Fontao de; Roß, M. (2012): Gruppen in der forensischen Psychotherapie. In: B. Strauß und D. Mattke (Hg.): Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer, S. 427–438.
Nowack, N.; Kluttig, T.; Hoffmann, Klaus (2012): 37 Jahre Psychosen-Psychotherapie: Die Entstehung der deutschen Sektion der International Society fot the Psychological Treatments of the Schizophrenias and other Psychoses (ISPS) – von einem Arbeitskreis des Deutschen Arbeitskreises für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (DAGG) über das „schizophrene Himmelfahrtstreffen“ zu einer Study Group der ISPS. In: Psychotherapeut 57, S. 490–494.
Querengässer, J.; Fontao, M.; Hoffmann, Klaus; Mielke, R.; Ross, T. (2012): Redeverhalten in Gruppentherapie als möglicher Prädiktor für Therapieabbrüche von nach § 64 StGB untergebrachten Patienten. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie – Werkstattschriften 19, S. 217–237.
Ross, T.; Querengässer, J.; Fontao, M.; Hoffmann, Klaus (2012): Predicting discharge in forensic psychiatry: Legal and psychosocial factors associated with long and short stay in forensic psychiatric hospitals. In: International Journal of Law and Psychiatry 35, S. 213–221.
Holdermann, Johannes
Kitlitschko, Susanne; Ebrecht-Laermann, Angelika; Holdermann, Johannes; Wurth, Bernhard (2012): Spaltungsprozesse, Angst und Gewalt in der Behandlung delinquenter Patienten. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 427–428.
Holm-Hadulla, Rainer M.
Holm-Hadulla, Rainer M.; Hofmann, F.H. (2012): Counseling, Psychotherapy and Creativity. In: Asian-Pacific Journal of Counseling and Psychotherapy, 3, S. 130–136.
Holm-Hadulla, Rainer M. (2012): Goethe's Anxieties, Depressive Episodes and (Self-)Therapeutic Strategies: A Contribution to Method Integration in Psychotherapy. In: Psychopathology.
Holm-Hadulla, Rainer M. (2012): The Dialectic of Creativity: Towards an Integration of Neurobiological, Psychological, Socio-Cultural and Practical Aspects of the Creative Process. In: Creativity Research Journal.
Holm-Hadulla, Rainer M. (2012): Was ist Kreativität. In: Die Welt, 10. 1. 2012.
Janssen, Paul L.
Janssen, Paul L. (2012): Die Gruppe und das Paar. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 451–452.
Janssen, Paul L. (2012): Zur Theorie und Praxis psychoanalytisch begründeter stationärer Psychotherapie. In: Forum Psychoanal 28, S. 337–359.
Janssen, Paul L.; Menzel, H. (2012): Zwanzig Jahre Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Deutschland. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 58, S. 106–125
Kächele, Horst
Buchheim, Anna; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, G.; George, C. et al. (2012): Neuronale Veränderungen bei chronisch-depressiven Patienten während psychoanalytischer Psychotherapie. In: Psychotherapeut 57, S. 219–226.
Buchheim, Anna; Viviani, R.; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, G. et al. (2012): Changes in prefrontal-limbic function in major depression after 15 months of long-term psychotherapy. PLoS ONE 7(3) (e33745). Online verfügbar unter www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0033745.
Buchheim, Anna; Viviani, R.; Kessler, H.; Kächele, Horst; Cierpka, Manfred; Roth, M. G. et al. (2012): Neuronale Veränderungen bei chronisch-depressiven Patienten während psychoanalytischer Psychotherapie. Funktionelle Magnetresonanztomographie-Studie mit einem Bindungsparadigma. In: Psychotherapeut 57, S. 219–226.
Fischmann, Tamara; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kächele, Horst (2012): Traumforschung in der Psychoanalyse: Klinische Studien, Traumserien, extraklinische Forschung im Labor. In: Psyche – Z Psychoanal 66,S. 833–861.
Fonagy, P.; Kächele, Horst; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Taylor, D. (Hg.) (2012): The significance of dreams: Bridging clinical and extraclinical research in psychoanalysis. London: Karnac.
Taubner, S.; Buchheim, Anna; Rudyk, R.; Kächele, Horst; Bruns, Georg (2012): How does neurobiological research influence psychoanalytic treatments. In: The American Journal of Psychoanalysis 72, S. 269–286.
Taubner, S.; Buchheim, Anna; Rudyk, R.; Kächele, Horst; Bruns, Georg (2012): How does neurobiological research influence psychoanalytic treatments? - Clinical observations and reflections from a study on the interface of clinical psychoanalysis and neuroscience. In: The American Journal of Psychoanalysis 72, S. 269–286.
Viviani, R.; Kächele, Horst; Buchheim, Anna (2012): Models of change in the psychotherapy of borderline personality disorders. In: Neuropsychoanalysis 13, S. 147–160.
Kennel, Rosemarie
Kennel, Rosemarie (2012): Bions Container-Containded-Modell – und die hieraus entwickelte Denktheorie. In: Insa Härtel (Hg.): Das Motiv der Kästchenwahl: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 69-86
Kitlitschko, Susanne
Kitlitschko, Susanne (2012): Delinquenz, Institution und Behandlung. In: Karl-Abraham-Institut (Hg.), Semesterjournal, Wintersemester 2012/2013.
Kitlitschko, Susanne; Ebrecht-Laermann, Angelika; Holdermann, Johannes; Wurth, Bernhard (2012): Spaltungsprozesse, Angst und Gewalt in der Behandlung delinquenter Patienten. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19.5.2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 427–428.
Klitzing, Kai v.
Dörr, P.; Führer, D.; Wiefel, A.; Bierbaum, A.-L.; Koch, G.; Klitzing, Kai v. et al. (2012): Unterstützung von Familien mit einem am Krebs erkrankten Elternteil und Kindern unter fünf Jahren – Darstellung eines Beratungskonzeptes. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 61, S. 396–413.
Goetze, H.; Brähler, E.; Romer, G.; Bergelt, C.; Klitzing, Kai v.; Herzog, W. et al. (2012): Partnerinnen von Krebspatienten mit minderjährigen Kindern – Psychische Belastung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung und zum krebskranken Partner. In: Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 62, S. 170–176.
Goetze, H.; Weissflog, G.; Brähler, E.; Romer, G.; Bergelt, C.; Klitzing, Kai v. et al. (2012): Partner von Krebspatientinnen mit minderjährigen Kindern – Psychische Belastung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung und zur krebskranken Partnerin. In: Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 62, S. 73–79.
Göttken, Tanja; Klitzing, Kai v. (2012): „Da fehlt etwas!" – Die Arbeit mit Vätern in der psychoanalytischen Kurzzeitherapie für Kinder mit Depression und Angststörungen (PaKT). In: H. Walter (Hg.): Väter in der Psychotherapie. Der Dritte im Bunde. Stuttgart: Schattauer, S. 131–165.
Grube, M.; Klitzing, Kai v.; Kroll, M. (2012): Notfälle in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Kinder- und Jugendmedizin 12, S. 5–12.
Hatzinger, M.; Brand, S.; Perren, S.; Wyl, A. von; Stadelmann, S.; Klitzing, Kai v.; Holsboer-Trachsler, E. (2012): Pre-schoolers suffering from psychiatric disorders show increased cortisol secretion and poor sleep compared to healthy controls. In: Journal of Psychiatric Research 46, S. 590–599.
Klitzing, Kai v.; Perren, S.; Klein, A. M.; Stadelmann, S.; Groeben, M.; Holsboer-Trachsler, E. et al. (2012): The interaction of social risk factors and HPA axis dysregulation in predicting emotional symptoms of five- and six-year-old children. In: Journal of Psychiatric Research 46, S. 290–297.
Krattenmacher, T.; Kühne, F.; Führer, D.; Ernst, J.; Brähler, E.; Herzog, W. et al.: Kinder krebskranker Eltern - elterliches Coping, familiäres Funktionsniveau und psychosoziale Anpassung der Kinder. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 61, S. 447–462.
Kühne, F.; Krattenmacher, T.; Bergelt, C.; Ernst, J. C.; Flechtner, H.-H.; Führer, D. et al. (2012): Parental palliative cancer: Psychosocial adjustment and health-related quality of life in adolescents participating in a German family counselling service. In: BMC Palliative Care 11, S. 1–9.
Mikoteit, T.; Brand, S.; Beck, J.; Perren, S.; Wyl, A. von; Klitzing, Kai v. et al. (2012): Visually detected NREM Stage 2 sleep spindles in kindergarten children are associated with stress challenge and coping strategies. In: World Journal of Biological Psychiatry 13, S. 259–268.
Niederhofer, H.; Klitzing, Kai v. (2012): Bright light treatment as mono-therapy of non-seasonal depression for 28 adolescents. In: International Journal of Psychiatry in Clinical Practice 16, S. 233–237.
Weis, S.; Koch, G.; Dieball, S.; Klitzing, Kai v.; Romer, G.; Lehmkuhl, U. et al. (2012): Alleinerziehend und krebskrank – was macht das mit dem Kind? Psychische Symptome und Lebensqualität von Kindern aus Kind- und Elternperspektive. In: Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 62, S. 177–184.
Kobylinska-Dehe, Ewa
Kobylinska-Dehe, Ewa (2012): Das weiße Band von M. Hanecke – eine psychoanalytische Perspektive (A) (poln.). In: Zeszyty Kulturoznawcze 4.
Kobylinska-Dehe, Ewa (2012): Freud und flüchtige Moderne. In: Psyche – Z Psychoanal 66.
Kobylinska-Dehe, Ewa (2012): Freud und die flüchtige Moderne. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19.5.2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 128–142.
Kobylinska-Dehe, Ewa (2012): Kulturwissenschaft und die Zukunft der Philosophie. In: W. Burszta (Hg.): Kultura i j jej okolice (Kultur und ihre Umwelten). Warschau: Academica.
Korte, Meinhard
Korte, Meinhard (2012): Wahrung von Grenzen in der ärztlichen Tätigkeit. In: Hessisches Ärzteblatt.
Kremp-Ottenheym, Helga
Kremp-Ottenheym, Helga (2012): Tagungsbericht: Der psychoanalytische Aufbruch Budapest – Berlin 1918–1920. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 169–172.
Krill, Manfred
Krill, Manfred (2012): Klassische Psychoanalytische Kompromisstheorie: Symptombildung als Kompromiss. Königstein im Taunus: Krill.
Krill, Manfred (2012): Sophokles, Ödipus in Kolonos. Drehbuch. Königstein im Taunus: Krill.
Küchenhoff, Joachim
Angehrn, E.; Küchenhoff, Joachim (Hg.) (2012): Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven. Weilerswist: Velbrück.
Küchenhoff, Joachim (2012): Das psychoanalytische Gespräch als Austausch von Worten oder als Gabe. In: E. Angehrn und Joachim Küchenhoff (Hg.): Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven. Weilerswist: Velbrück, S. 114–136.
Küchenhoff, Joachim (2012): Körper und Sprache. Theoretische und klinische Beiträge zu einem intersubjektiven Verständnis des Körpererlebens. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Küchenhoff, Joachim (2012): Psychose. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Küchenhoff, Joachim (2012): Rezension: Hölderlin und die Psychiatrie. In: O. Gutjahr (Hg.): Thomas Mann. [Enthält Beiträge, die auf der Psychoanalytisch-Literaturwissenschaftlichen Arbeitstagung zum Thema Thomas Mann am 2.– 4. Juni 2011 in Freiburg vorgestellt und diskutiert wurden.] Würzburg: Königshausen & Neumann (Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, 31), S. 365–366.
Küchenhoff, Joachim (2012): Zeitlichkeit und Narrativität in der Psychotherapie. In: U. Borst (Hg.): Zeit essen Seele auf. Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer, S. 100–110.
Küchenhoff, Joachim (2012): Zur Psychotherapie der Depression. In: Schweizerisches Medizin-Forum 12, S. 267–271.
Küchenhoff, Joachim; Agarwalla, P.; Himmighoffen, H. (2012): Körperbild und Persönlichkeit. Die klinische Evaluation des Körpererlebens mit der Körperbild-Liste. Berlin: Springer.
Sammet, I.; Himmighoffen, H.; Brücker, J.; Dreher, C.; Olshausen Vorname fehlt Küchenhoff, C.; Küchenhoff, Joachim et al. (2012): OPD in der Klinik: Ein Algorithmus für die Therapieplanung mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2). In: Z Psychosom Med Psychother 58, S. 281–297.
Kutter, Peter
Kutter, Peter (2012): Haut und Intimität – einmal psychoanalytisch. In: Aktuelle Dermatologie 38, S. 340–346.
Kutter, Peter (2012): Vom Ideal zur Wirklichkeit. Die Psychoanalyse muss sich entscheiden. Bleibt sie klassisch oder öffnet sie sich gegenüber dem Versorgungsauftrag? In: Projekt Psychotherapie 01. bvvp – Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten, Freiburg, S. 21–24.
Leikert, Sebastian
Leikert, Sebastian (2012): Die stimm-körperliche Beziehung in der Psychotherapie. Die Rolle der kinästhetischen Semantik in der psychotherapeutischen Veränderungsarbeit. In: P. Geißler (Hg.): Stimme und Suggestion. Die "musikalische Dimension" und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 101–116.
Leuzinger-Bohleber, Marianne
Beutel, Manfred; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Rüger, B.; Bahrke, U.; Negele, A.; Haselbacher, A. et al. (2012): Psychoanalytic and cognitive-behavior therapy of chronic depression: study protocol for a randomized controlled trial. In: Trials 13, S. 117. Online verfügbar unter www.trialsjournal.com/content/pdf/1745-6215-13-117.pdf.
Fischmann, Tamara; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kächele, Horst (2012): Traumforschung in der Psychoanalyse: Klinische Studien, Traumserien, extraklinische Forschung im Labor. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 833–861.
Fischmann, Tamara; Russ, M.; Baehr, T.; Stirn, A.; Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): Changes in dreams of chronic depressed patients: the Frankfurt fMRI/EEG study (FRED). In: P. Fonagy, Horst Kächele, Marianne Leuzinger-Bohleber und D. Taylor (Hg.): The significance of dreams: Bridging clinical and extraclinical research in psychoanalysis. London: Karnac, S. 157–181.
Fonagy, P.; Kächele, Horst; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Taylor, D. (Hg.) (2012): The significance of dreams: Bridging clinical and extraclinical research in psychoanalysis. London: Karnac.
Hümmer, A.; Münz, M.; Müller Kirchof, M.; Krummheuer, G.; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Vogel, R. (2012): Erste Analysen zum Zusammenhang von mathematischer Kreativität und kindlicher Bindung. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung der Entwicklung mathematischer Kreativität bei sogenannten Risikokindern. In: B. Brandt, R. Vogel und G. Krummheuer (Hg.): Die Projekte erStMaL und MaKreKi. Mathematikdidaktische Forschung am „Center for Individual Development and Adaptive Education“ (IDeA). Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Band 10. Münster: Waxmann, S. 175–196.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): ‘Consenting to be robbed so as not to be murdered’: psychoanalytic treatments of chronically depressed patients in two parallel depression research studies (Reports of panels held at the 47th Congress of the International Psychoanalytic Association, Mexico City, 3–6 August 2011). In: Int. J. Psychoanalyse 93, S. 507–508.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): „Je länger, desto besser?“ Ein Plädoyer für eine differenzielle Indikation zur Kurztherapie. In: Psychotherapie im Dialog 13, S. 7–11.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): Changes in dreams - from a psychoanalysis with a traumatised, chronic depressed patient. In: P. Fonagy, Horst Kächele, Marianne Leuzinger-Bohleber und D. Taylor (Hg.): The significance of dreams: Bridging clinical and extraclinical research in psychoanalysis. London: Karnac, S. 49–85.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): Psychoanalyse an der Universität. Einige persönliche Reflexionen. In: B. Bardé und E. Bolch (Hg.): Wagnis Psychoanalyse. Reflexionen über Transformationsprozesse. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, S. 24–47.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): Psychoanalyse an der Universität. Persönliche Reflexionen ihrer Geschichte von 1971–2011 an der Gesamthochschule/Universität Kassel und am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt. In: Psychoanalyse im Widerspruch 24, (Heft 47), S. 11–33.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): Psychoanalyse und die Ambivalenz des medizinisch-technischen Fortschritts. Diskutiert am Beispiel der Pränataldiagnostik. In: D. Stederoth und T. Hoyer (Hg.): Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte, S. 183–202.
Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): The ‚Medea fantasy‘: An unconscious determinant of psychogenic sterility. In: P. Mariott (Hg.): The maternal lineage. Identification, desire, and transgenerational issues. London/New York: Routledge, S. 169–204.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Burkhardt-Mußmann, C. (2012): Sexueller Missbrauch: ein Trauma mit lebenslangen Folgen. In: W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, Marianne Leuzinger-Bohleber, S. Reh et al. (Hg.): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Publikation der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE: Opladen, S. 186–207.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Fonagy, P. (2012): Introduction. In: P. Fonagy, Horst Kächele, Marianne Leuzinger-Bohleber und D. Taylor (Hg.): The significance of dreams: Bridging clinical and extraclinical research in psychoanalysis. London: Karnac, S. xxii–xlii.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Teising, Martin (2012): „Without being in psychoanalysis I would never have dared to become pregnant“: Psychoanalytical observations in a multidisciplinary study concerning a woman undergoing prenatal diagnostics. In: Int. J. Psychoanalyse 93, S. 293–315.
Pfenning-Meerkötter, N.; Läzer, K. L.; Schiller, B.; Hartmann, L.K.; Leuzinger-Bohleber, Marianne (2012): No intermediate space for children at risk. In: P. Fonagy, Horst Kächele, Marianne Leuzinger-Bohleber und D. Taylor (Hg.): The significance of dreams: Bridging clinical and extraclinical research in psychoanalysis. London: Karnac, S. 245–268.
Reh, S.; Baader, M.; Helsper, W.; Kappeler, M.; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Sielert, U. et al. (2012): Einleitung. In: W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, Marianne Leuzinger-Bohleber, S. Reh et al. (Hg.): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Publikation der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE: Opladen, S. 13–23.
Thole, W.; Baader, M.; Helsper, W.; Kappeler, M.; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Reh, S. et al. (Hg.) (2012): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Publikation der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE: Opladen.
Löchel, Elfriede
Frank, Claudia; Hermanns, Ludger M.; Löchel, Elfriede (Hg.) (2010): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 65: Manische Elemente und Wiedergutmachung. Band 65. Stuttgart: frommann-holzboog.
Frank, Claudia; Hermanns, Ludger M.; Löchel, Elfriede (Hg.) (2012): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 64: Psychoanalytiker in Kriegs- und Nachkriegszeit. Stuttgart: frommann-holzboog.
Löchel, Elfriede (2012): Zur Hermeneutik der Fehlleistung. In: Timo Storck (Hg.): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 155–179.
Lürßen, Ernst
Beland, Hermann; Hermanns, Ludger M.; Lürßen, Ernst (2012): Nach dem Mauerbau in Ausbildung. In: Karl-Abraham-Institut (Hg.), Semesterjournal 22, S. 19–21.
Matejek, Norbert
Matejek, Norbert (2012): Die mitgebrachte Hilfe. Konkretismen in der psychotischen Übertragung. In: Forum Psychoanal 28, S. 211–223.
Matejek, Norbert (2012): Psychotische Transformationen. Zur Bedeutung des zeitweise nicht geistreichen Analytikers. In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 191–206.
Matejek, Norbert (2012): Spaltungserfahrungen in psychotischen Übertragungsprozessen. Unter Mitarbeit von DPV. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 304–313.
Mauss-Hanke, Angela
Mauss-Hanke, Angela; Beutel, Manfred (Hg.) (2012): Internationale Psychoanalyse 2012. Gießen: Psychosozial-Verlag (Ausgewählte Beiträge aus International journal of psychoanalysis 7).
May, Ulrike
May, Ulrike (2012): Das Ende der Psychoanalyse oder ihr Neubeginn? Zur Entstehung und Bedeutung von Freuds Jenseits des Lustprinzips. In: Ludger M. Hermanns und A. Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren. Beiheft 25 der Reihe „Jahrbuch der Psychoanalyse“. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 287–304.
May, Ulrike (2012): Karl Abraham’s revolution: from sensual sucking to the oral-aggressive wish of destruction. In: Psychoanalytic Quarterly 81, S. 83–109.
May, Ulrike (2012): Zur Frühgeschichte der Analerotik. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 213–246.
Mentzos, Stavros
Mentzos, Stavros (Hg.) (2012): Das Schöpferische in der Psychose. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 28. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Metzger, Hans-Geert
Metzger, Hans-Geert (2012): Der Rückzug der Männer und die Aggressivität. In: Forum Psychoanal 28, S. 413–424.
Moeslein-Teising, Ingrid
Schrader, Christiane; Moeslein-Teising, Ingrid (2012): Margarete Mitscherlich-Nielsen – keine friedfertige Frau. In: Psychotherapeutenjournal 11, S. 213–216.
Schrader, Christiane; Moeslein-Teising, Ingrid; Sellschopp, Almuth (2012): Keine friedfertige Frau: Margarete Mitscherlich-Nielsen – zum Gedenken. In: DPV Info 53, S. 3–7.
Müller-Braunschweig, Hans
Müller-Braunschweig, Hans (2012): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Psychoanalyse oder nicht? – Erinnerungen. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Münch, Alois
Münch, Alois (2012): „Schnupfen im Kopf“ – Besprechung eines Films von Gamma Back. In: Stavros Mentzos (Hg.): Das Schöpferische in der Psychose. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 28. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 88–106.
Münch, Karsten
Münch, Karsten; Janta, B.; Springer, A. (Hg.) (2012): Nutzt Psychoanalyse?! DGPT. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Niedecken, Dietmut
Niedecken, Dietmut (2012): Das Körper-Ich und der Satz vom Widerspruch. In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 363–396.
Niemeier, Volker
Brosig, Burkhard; Selow, Elvira; Niemeier, Volker (2012): Nachruf für Horst-Eberhard Richter, † 19. 12. 2011. In: DPV Info 52, S. 3–5.
Niemeier, Volker; Fronhoffs K. (2012): Tagungsbericht über die Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie am 28 und 29. 10. 2012 in Bonn. In: JDDG Suppl 4, S. 76–77.
Ständer, S.; Darsow, U.; Mettang, T.; Gieler, U.; Maurer, M.; Ständer, H. et al. (2012): S2k – Leitlinie – Chronischer Pruritus. In: JDDG Suppl 4, S. 1–27.
Nissen, Bernd
Nissen, Bernd (2012): Autistoide Spaltung. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 332–341.
Nissen, Bernd (2012): Diesseits der Deutung. In: Timo Storck (Hg.): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 197–215.
Nissen, Bernd (2012): Hat die Psychoanalyse die Struktur einer wissenschaftlichen Theorie? In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 577–605.
Nissen, Bernd (2012): On psychic elements in a case of autistoid perversion. In: Int. J. Psychoanalyse 93, S. 239–256.
Nissen, Bernd (2012): Versuch einer psychoanalytischen Theorie der Zeit. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 531–547.
Nissen, Bernd (2012): Vorwort. In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 9–24.
Nissen, Bernd (Hg.) (2012): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Özbek, Tülay
Özbek, Tülay (2012): Und es gibt sie doch die pakistanischen Cowboys - Überlegungen zur hybriden Identitätsentwicklung. In: In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19.5.2012. Frankfurt: Geber & Reusch. S. 268–273
Picht, Johannes
Picht, Johannes (2012): Bewegung und Bedeutung. Sprache, Musik und Zeitkonstitution. In: Christian Grüny (Hg.): Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses. Weilerswist: Velbrück, S. 73–87.
Picht, Johannes (2012): Dieter Schnebel und die Psychoanalyse. In: Musik & Ästhetik 62, S. 5–17.
Picht, Johannes (2012): Editorial. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Was die Psychoanalyse von der Musik zu lernen hat. Psychosozial 130. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 5–8.
Picht, Johannes (2012): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Zum gegenwärtigen Stand einer künftigen Beziehung. In: Johannes Picht (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Was die Psychoanalyse von der Musik zu lernen hat. Psychosozial 130. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 9–20.
Picht, Johannes (Hg.) (2012): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Was die Psychoanalyse von der Musik zu lernen hat. Psychosozial 130. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Picht, Johannes (2012): Schmerz und Subjekt. Ein ärztlicher Dialog mit der Medizinischen Anthropologie. In: Rainer-M. E. Jacobi (Hg.): Schmerz und Sprache. Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Picht, Johannes (2012): Transformation, Kommunikation, Zeitkonstitution. Überlegungen anhand eines psychosomatischen Symptoms. In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 207–226.
Plänkers, Tomas
Plänkers, Tomas (2012): Quando Freud si aprì all´Oriente. Verso una traduzione in cinese delle sue opere (Deutsch: Als Freud nach Osten aufbrach. Auf dem Weg zu einer chinesischen Übersetzung seiner Werke.). In: Rivista di Psicoanalisi, S. 73–96.
Plänkers, Tomas (2012): „Süße Krankheit – gestern“? Über Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19.5.2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 21–43.
Plänkers, Tomas (2012): Zur Psychodynamik der Toleranz. Westöstliche Überlegungen. In: Freie Assoziation 15, S. 9–21.
Plassmann, Reinhard
Huber, M.; Plassmann, Reinhard (Hg.) (2012): Transgenerationale Traumatisierung. Tagungsband zur DGTD-Tagung im September 2011 in Bad Mergentheim. Paderborn: Junfermann.
Plassmann, Reinhard (Hg.): Selbstverletzendes Verhalten. Unter Mitarbeit von Ada Borkenhagen. Handbuch Körpermodifikation: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Plassmann, Reinhard (2012): Kann man Heilungsprozesse hören und fühlen? In: P. Geißler (Hg.): Stimme und Suggestion. Die "musikalische Dimension" und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 117–134.
Plassmann, Reinhard (2012): Kleine Bibliothek der Akademie für integrierte Medizin: Schattauer.
Plassmann, Reinhard (Hg.) (2012): Körperbild, Körperschema, Körperselbst. Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Unter Mitarbeit von W. Mertens: Kohlhammer.
Plassmann, Reinhard (2012): Transgenerationelle Traumatisierung im stationären Rahmen: einige Beobachtungen und grundsätzliche Überlegungen. In: M. Huber und Reinhard Plassmann (Hg.): Transgenerationale Traumatisierung. Tagungsband zur DGTD-Tagung im September 2011 in Bad Mergentheim. Paderborn: Junfermann, S. 12–21.
Pollak, Thomas
Pollak, Thomas (2012): Der Einfluss eines toten Geschwisters. Zur Psychodynamik des Ersatzkindes. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19.11.2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 412–420.
Quindeau, Ilka
Quindeau, Ilka (2012): Generativität und Generationskonflikt im Kontext der infantilen Sexualität. Teil I. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 448–452.
Ramshorn-Privitera, Angelika
Ramshorn-Privitera, Angelika (2012): Zur überfälligen Differenzierung des Abstinenzbegriffs. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 200–207.
Reiche, Reimut
Reiche, Reimut (2012): Das Schicksal der perversen Plombe – im Lauf der Analyse und im Lebensverlauf. In: Ch. Diercks (Hg.): Triebschicksale. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2011. Wien: Mandelbaum, S. 255–274.
Reiche, Reimut (2012): Die Rekonstruktion des Traums im Traumseminar. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 992–1021.
Reiche, Reimut (2012): Traum und Doppelgänger in Black Swan. In: D. Blothner und Ralf Zwiebel (Hg.): Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Zugänge zu „Black Swan“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 30–44.
Reiser-Mumme, Ursula
Reiser-Mumme, Ursula; Tippelskich-Eissing, Dorothee v.; Teising, Martin; Walker, Christoph E. (Hg.) (2012): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19.5.2012. Frankfurt: Geber & Reusch.
Richter, Horst-Eberhard
Richter, Horst-Eberhard; Gieler, U.; Krise, J.; Leichsenring, F.; Leweke, F.; Wirth, Hans-Jürgen (2012): Sieben Jahre Erfahrung mit der Zwei-Wochen-Paartherapie. In: Psychosomatik im Wandel der Zeit. 50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen, S. 169–196.
Richter-Appelt, Hertha
Brunner, F.; Prochnow, C.; Schweizer, K.; Richter-Appelt, Hertha (2012): Körper- und Geschlechtserleben bei Personen mit kompletter Androgeninsensitivität. In: Zeitschrift für Sexualforschung 25, S. 26–48.
Cerwenka, S.; Nieder, T. O.; Richter-Appelt, Hertha (2012): Sexuelle Orientierung und Partnerwahl transsexueller Frauen und Männer vor körpermedizinischen geschlechtsanpassenden Maßnahmen. In: Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 62, S. 214–222.
Dorn, A.; Kimmich-Laux, D.; Richter-Appelt, Hertha (Hg.) (2012): Die Psyche im Spiegel der Hormone. Beiträge der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e. V.). Frankfurt am Main: Mabuse.
Fliegner, M.; Huber, K.; Prochnow, C.; Januszewski, A.; Cerwenka, S.; Brucker, S. et al. (2012): Unfruchtbarkeit und Mutterschaft - Vorstellung eines neuen Instrumentes und Ergebnisse zweier Patientinnengruppen. In: A. Dorn, D. Kimmich-Laux und Hertha Richter-Appelt (Hg.): Die Psyche im Spiegel der Hormone. Beiträge der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e. V.). Frankfurt am Main: Mabuse, S. 239–246.
Fliegner, M.; Krupp, K.; Brunner, F.; Rall, K.; Brucker, S.; Briken, P.; Richter-Appelt, Hertha (2012): Wie erleben Personen mit kompletter Androgenresistenz, Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom und polyzystischem Ovarialsyndrom den Kontakt zu anderen Betroffenen? In: Geburtsh Frauenheilk 72, S. 1009–1017.
Nieder, T. O.; Richter-Appelt, Hertha (2012): Transsexualität und Geschlechtsdysphorie. In: Gynäkologie, Geburtsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie 8, S. 60–71.
Richter-Appelt, Hertha (2012): Irritationen des Geschlechts im Wandel: Beiträge in 25 Jahren Zeitschrift für Sexualforschung. In: Zeitschrift für Sexualforschung 25, S. 1–21.
Richter-Appelt, Hertha (2012): Psychologische und Psychotherapeutische Interventionen. In: K. Schweizer, R. Binswanger und Hertha Richter-Appelt (Hg.): Intersexualität kontrovers. Grundlagen, Erfahrungen, Positionen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 355–369.
Schweizer, K.; Binswanger, R.; Richter-Appelt, Hertha (Hg.) (2012): Intersexualität kontrovers. Grundlagen, Erfahrungen, Positionen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Schweizer, K.; Richter-Appelt, Hertha (2012): Behandlungspraxis gestern und heute: Vom optimalen Geschlecht zur individuellen Behandlungsindikation. In: K. Schweizer, R. Binswanger und Hertha Richter-Appelt (Hg.): Intersexualität kontrovers. Grundlagen, Erfahrungen, Positionen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 99–118.
Schweizer, K.; Richter-Appelt, Hertha (2012): Die Hamburger Studie zur Intersexualität – ein Überblick. In: K. Schweizer, R. Binswanger und Hertha Richter-Appelt (Hg.): Intersexualität kontrovers. Grundlagen, Erfahrungen, Positionen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 187–205.
Scharff, Jörg M.
Scharff, Jörg M. (2012): Stimme, Suggestion und therapeutische Interaktion. In: P. Geißler (Hg.): Stimme und Suggestion. Die „musikalische Dimension“ und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 179–188.
Scharff, Jörg M. (2012): Vom Hören des Therapeuten und der Musik des Sprechens. In: I. Frohne-Hagemann (Hg.): Jahrbuch Musiktherapie // Das Hören des Therapeuten. The therapist's ability to hear. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert.
Schlesinger-Kipp, Gertraud
Schlesinger-Kipp, Gertraud (2012): Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus. PsychoanalytikerInnen erinnern sich. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Schmithüsen, Gerd
Danckwardt, Joachim F.; Schmithüsen, Gerd; Wegner, Peter (2012): Das Setting und die Deutung. Versuch einer Komparatistik von klinischem Material mit verschiedenen Frequenzen. In: Martin Teising und. Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 346–347.
Schmithüsen, Gerd (2012): Analytiker und Gutachter im Richtliniendschungel. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 366–367.
Schmithüsen, Gerd (2012): Time That No One Can Count, Always Begins Anew. Thoughts Concerning the Function and Meaning of the So-Called Negative Therapeutic Reaction from the Perspective of Time Standing Still. In: L. Wurmser (Hg.): Nothing Good Is Allowed to Stand. New York, London: Routledge, S. 67 ff.
Schmithüsen, Gerd (2012): Von der Schwierigkeit, über die Liebe zu reden. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 193–212.
Schmücker, Pia Daniela
Schmücker, Pia Daniela (2012): Die „große Gesundheit“ als Salutogenese oder Krankheit als Stimulanz des Lebens. In: V. Caysa und K. Schwarzwald (Hg.): Nietzsche – Macht – Größe. Nietzsche – Philosoph der Größe der Macht oder der Macht der Größe. Berlin: De Gruyter, S. 225–246.
Schmücker, Pia Daniela (2012): Geflügelte Liebe. Homage a Canova. In: Ch. Timm und F. Uzcanga (Hg.): Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst. Eine Hommage an Frederick William Ayer. Hamburg: Kovač, S. 163–167.
Schmücker, Pia Daniela; Christel, E.-M. (2012): „Seit Kindheitstagen stricke ich …“. Textile Metaphern als Versuche, Gestaltungen des Lebens wie des therapeutischen Geschehens zu verstehen. In: Ludger M. Hermanns und A. Hirschmüller (Hg.): Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren. Beiheft 25 der Reihe „Jahrbuch der Psychoanalyse“. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 327–338.
Schneider, Gerhard
Blothner, D.; Schneider, Gerhard; Zwiebel, Ralf (Hg.) (2012): Kino zwischen Tag und Traum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schneider, Gerhard (2012): Abschiedsrede. In: DPV Info 53, S. 10–11.
Schneider, Gerhard (2012): Die Psychoanalyse ist ein Humanismus. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 675–701.
Schneider, Gerhard (2012): Die Transformation einer autistoiden Organisation. In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 247–270.
Schneider, Gerhard (2012): Eros, Kultur, Tod. Zu Pier Pasolinis Teorema. In: Gerhard Schneider und P. Bär (Hg.): Pier Paolo Pasolini. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, 8. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 73–78.
Schneider, Gerhard (2012): Perfektion und Zerstörung. Eine kulturpsychoanalytische Perspektive auf "Black Swan". In: D. Blothner und Ralf Zwiebel (Hg.): Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Zugänge zu "Black Swan". Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 107–124.
Schneider, Gerhard (2012): Tertium datur. Zur Zugehörigkeit des Nicht-Analytischen zum analytischen Prozess. In: Timo Storck (Hg.): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 73–102.
Schneider, Gerhard (2012): Überlegungen zur Evaluierung und zum Modus der Beauftragung mit Lehranalysen. In: DPV Info 52, S. 30–31.
Schneider, Gerhard (2012): Vorwort. In: Gerhard Schneider und P. Bär (Hg.): Darren Aronofsky. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, 9. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 7–9.
Schneider, Gerhard (2012): Vorwort. In: Gerhard Schneider und P. Bär (Hg.): Pier Paolo Pasolini. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, 8. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 7–9.
Schneider, Gerhard; Bär, P. (Hg.) (2012): Darren Aronofsky. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, 9. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Schneider, Gerhard; Bär, P. (Hg.) (2012): Pier Paolo Pasolini. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, 8. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Schneider, Gerhard; Seidler, G. H. (Hg.) (2012): Internalisierung und Strukturbildung. Theoretische Perspektiven und klinische Anwendungen in Psychoanalyse und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Schrader, Christiane
Schrader, Christiane: Komplementärreferat zum Vortrag von Michael Günther: Angst, Neid und Dankbarkeit im Generationenverhältnis. In: Teising, Martin; Walker, E. Christoph (Hg.) (2012): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch. S. 85–91.
Schrader, Christiane (2012): Friedfertige Frau – Quo vadis? – Frauengenerationen in der Psychoanalyse. Margarete Mitscherlich zu Ehren. Frauengenerationen in der Psychoanalyse. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 27–33.
Schrader, Christiane; Moeslein-Teising, Ingrid (2012): Margarete Mitscherlich-Nielsen – keine friedfertige Frau. In: Psychotherapeutenjournal 11, S. 213–216.
Schrader, Christiane; Moeslein-Teising, Ingrid; Sellschopp, Almuth (2012): Keine friedfertige Frau: Margarete Mitscherlich-Nielsen – zum Gedenken. In: DPV Info 53, S. 3–7.
Schultz-Venrath, Ulrich
Schultz-Venrath, Ulrich (2012): Gruppenanalyse. In: B. Strauß und D. Mattke (Hg.): Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer.
Schultz-Venrath, Ulrich (2012): Von der analytischen zur gruppenanalytischen Klinik. Implikationen für eine modifizierte Ausbildung in klinischer Gruppenpsychotherapie. In: W. M. Roth, J. Shaked und H. Felsberger (Hg.): Österreichisches Jahrbuch für Gruppenanalyse 6 // Gruppenanalyse und Klinik. Wien: Facultas, S. 117–142.
Schultz-Venrath, Ulrich; Brand, T. (2012): Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) für Persönlichkeitsstörungen. Ein (neues) Paradigma für behaviorale und psychodynamische Psychotherapien. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 163, S. 179–186.
Sellschopp, Almuth
Schrader, Christiane; Moeslein-Teising, Ingrid; Sellschopp, Almuth (2012): Keine friedfertige Frau: Margarete Mitscherlich-Nielsen – zum Gedenken. In: DPV Info 53, S. 3–7.
Selow, Elvira
Brosig, Burkhard; Selow, Elvira; Niemeier, Volker (2012): Nachruf für Horst-Eberhard Richter, † 19. 12. 2011. In: DPV Info 52, S. 3–5.
Staehle, Angelika
Staehle, Angelika (2012): „Ich bin Du und Du bist Ich“ – Vom Leben als Schatten und Doppelgänger zu einer Psychisierung des Selbst. In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 53–80.
Storck, Timo
Storck, Timo (2012): … und sie versteht sich doch! Psychoanalyse, freie Assoziation, negative Hermeneutik. In: Timo Storck (Hg.): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 359–392.
Storck, Timo (2012): Warum nein? Positionen zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. In: Timo Storck (Hg.): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 9–40.
Storck, Timo (Hg.) (2012): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Stoupel, Dorothee
Stoupel, Dorothee (2012): Die präsentative Deutung. Ein Beitrag zur Psychoanalyse existentieller Veränderungsprozesse. In: Bernd Nissen (Hg.): Wendepunkte. Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 331–362.
Stoupel, Dorothee (2012): Was ist psychotische Spaltung? In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19.5.2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 314–323.
Strauss, Laura Viviana
Strauss, Laura Viviana (2012): Comparting a narcisstic and an autistic retreat: „Looking through or at the window“. In: Int. J. Psychoanalyse 93, S. 97–116.
Strauss, Laura Viviana (2012): La sexualidad en el análisis: Eschucha y enactment. Sexuality in analysis: Anlaytic listening and Enactment. Panel Report. In: Int. J. Psychoanalyse 93, S. 753–754.
Subic-Wrana, Claudia
Gündel, Harald; Henningsen, P.; Lane, R.; Noll-Hussong, M.; Otti, A.; Subic-Wrana, Claudia et al. (2012): Neural correlates of emotional awareness deficits in patients with chronic pain disorder. In: J Psychosom Res. 72, S. 483–484.
Subic-Wrana, Claudia;.Milrod, B.; Beutel, Manfred (2012): Panikfokussierte Psychodynamische Psychotherapie. Stuttgart: Hogrefe.
Subic-Wrana, Claudia; Beutel, Manfred; Garfield, D. A. S; Lane, R. D, (2012): Ebenen des emotionalen Gewahrseins. Ein Modell der Konzeptualisierung und Messung emotionszentrierter struktureller Veränderung. In: Angela Mauss-Hanke und Manfred Beutel (Hg.): Internationale Psychoanalyse 2012. Gießen: Psychosozial-Verlag (Ausgewählte Beiträge aus International journal of psychoanalysis 7).
Subkowski, Peter
Subkowski, Peter (2012): Sammeln und Zwang – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: U. Kadi und A. Ruhs (Hg.): texte 3.12. Wien: Passagen, S. 76–96.
Tann, Matthias v. d.
Tann, Matthias v. d.(2012): Erfolgreich verkauft (Leserbrief). In: DER SPIEGEL 37, S. 14.
Tann, Matthias v. d. (2012): Maurizio Balsamo, the Analyst at Work – Sabina. In: Int. J. Psychoanalyse 93, S. 1285–1286.
Tann, Matthias v. d.(2012): Vor der Tat kommt eine psychotische Phase (Leserbrief). In: Süddeutsche Zeitung, 19. 4. 2012.
Teising, Martin
Blaß, Heribert; Teising, Martin (2012): Antwort auf Udo Rauchfleisch „Die Psychoanalyse und das liebe Geld“. In: Psyche – Z Psychoanal 66, S. 1213–1218.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Teising, Martin: „Without being in psychoanalysis I would never have dared to become pregnant“: Psychoanalytical observations in a multidisciplinary study concerning a woman undergoing prenatal diagnostics. In: Int. J. Psychoanalyse 93, S. 293–315.
Reiser-Mumme, Ursula; Tippelskich-Eissing, Dorothee v.; Teising, Martin; Walker, Christoph E. (Hg.) (2012): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19.5.2012. Frankfurt: Geber & Reusch.
Teising, Martin (2012): Erfahrungen in der Beziehung zu suizidalen Patienten. In: Suizidprophylaxe 151, S. 139–143.
Teising, Martin (Hg.) (2012): Intrapsychische Megalomanie: Klinische Illustration und Überlegung zu institutionellen Prozessen. Unter Mitarbeit von Claudia Frank. Herbsttagung. Frankfurt. Frankfurt: Geber & Reusch.
Teising, Martin (2012): Die Funktion von Grenzen: Permeabilität und Abgrenzung. In: A.-M Schlösser, Alf Gerlach und E. Bernstein (Hg.): Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel. [ 5. Konferenz der Erwachsenen-Sektion der Europäischen Föderation für Psychoanalytische Psychotherapie im Gesundheitswesen (EFPP) im Jahr 2005 in Dresden]. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 197–207.
Teising, Martin (2012): Zwischen Autonomie und Abhängigkeit – Ein zentraler Konflikt des hohen Lebensalters. In: J. Lindner und M. Peters (Hg.): Psychosoziale Gesundheit im Alter. Neue Herausforderungen für die Prävention und psychosomatische Rehabilitation. Bad Homburg: VAS, S. 218–232.
Teising, Martin; Walker, Christoph (Hg.) (2012): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch.E.
Thußbas, Claudia
Thußbas, Claudia (2012): Ein ganz normaler Montag? Betrachtungen aus dem Alltag einer psychoanalytischen Praxis. In: DPV (Hg.): Tagungsband DPV-Frühjahrstagung: Spaltung: Entwicklung und Stillstand. DPV: Geber & Reusch, S. 562–565.
Thußbas, Claudia (2012): Passt die Kontaktschranke zur Spaltung? Überlegungen zu Martin Teisings Beitrag "Spaltungsprozesse an der Kontaktschranke". In: DPV (Hg.): Tagungsband DPV-Frühjahrstagung: Spaltung: Entwicklung und Stillstand. DPV: Geber & Reusch, S. 101–110.
Tippelskich-Eissing, Dorothee v.
Reiser-Mumme, Ursula; Tippelskich-Eissing, Dorothee v.; Teising, Martin; Walker, Christoph E. (Hg.) (2012): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch.
Troje, Elisabeth
Lempa, G.; Troje, Elisabeth (Hg.) (2012): Vom Monolog zum Dialog. Neue psychoanalytische Konzepte bei schwer erreichbaren psychotischen Patienten. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie Bd. 27. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Troje, Elisabeth (2012): Nachruf auf Joyce McDougall. In: .Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 27
Walker, Christoph E.
Reiser-Mumme, Ursula; Tippelskich-Eissing, Dorothee v.; Teising, Martin; Walker, Christoph E. (Hg.) (2012): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch.
Teising, Martin; Walker, Christoph E. (Hg.) (2012): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch.
Walker, Christoph E. (2012): Awolgere-sviluppare. La dialettica tra districare e collegare nel lavoro psicoanalitico. In: Rivista di psicoanalisi 58, S. 135–156.
Walker, Christoph E. (2012): „Die Welt gehört denen, die sich nehmen, was sie brauchen“ - einige psychoanalytische Anmerkungen zu dem Film ‚Accattone’. In: Gerhard Schneider und P. Bär (Hg.): Pier Paolo Pasolini. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, 8. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 41–53.
Walker, Christoph E. (2012): Einführung für H. Schoenhals. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19.11.2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 40–41.
Walker, Christoph E. (2012): Einführung T. Plänkers. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19.5.2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 18–20.
Walker, Christoph E. (2012): Psychoanalyse: Spaltung, Entwicklung, Stillstand. Ein Interview. In: PP 11, S. 361.
Walz-Pawlita, Susanne
Braun, Ch. v.; Buchholz, M. B.; Emrich, H.; Fahrenberg, J.; Fuchs, T.; Gödde, G. et al. (2012): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Hg. v. J. Oberthür, Hans-Jürgen Wirth und M. B. Buchholz. Gießen: Psychosozial-Verlag. Online verfügbar unter www.worldcat.org/oclc/811251972.
Loetz, S.; Walz-Pawlita, Susanne (2012): Zur „methodenspezifischen Eigengesetzlichkeit psychotherapeutischer Prozesse“. in Plädoyer für eine verfahrensorientiert postgraduale Ausbildung. In: G. Gödde und M. B. Buchholz (Hg.): Der Besen der mit der Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Band 2: Konversation und Resonanz in der Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 605-640E
Wegner, Peter
Danckwardt, Joachim F.; Schmithüsen, Gerd; Wegner, Peter (2012): Das Setting und die Deutung. Versuch einer Komparatistik von klinischem Material mit verschiedenen Frequenzen. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 346–347.
Wegner, Peter (2012): Report from the EPF President 2008–2012. In: S. 213–220.Psychoanalysis in Europe, Bulletin 66,
Wegner, Peter (2012): The Initial Psychoanalytic Interview and the Treatment Process. Presidential Address. In: , S. 9–10.Psychoanalysis in Europe, Bulletin 66
Wegner, Peter (2012): Abschlussbericht des Präsidenten der EPF 2008–2012. In: , S. 45–49.DPV Info 52
Wegner, Peter (2012): Entrevista: A formacao do psycanalista na Alemanha e Europa. Interview: The psychoanalyst`s training in Germany and Europe. In: , S. 45–55.Jornal de Psicana`lise. Instituto des Psicanalise da Sociendade Brasleira des Sao Paulo/SBPSP 45
Wegner, Peter (2012): Process-orientated psychoanalytical work in the first interview and the importance of the opening scene. In: , S. 23–45.Psychoanalysis in Europe, Bulletin 66
Wegner, Peter (2012): The work of the psychoanalyst and the ’precedence of the countertransference Some notes on The fourth blow to narcissism: theories, clinical practice and the analyst`s unconscious`by Samuel Zysman. In: .‘IPA Bulletin 29
Wegner, Peter (2012): Trabalho psicanalitico processualmente orientado na primeira entrivista e a importancia de abertura. Process-orientated psychoanalytical work in the first interview and the importance of the opening scene. In: , S. 223–242.Jornal de Psicana`lise. Instituto des Psicanalise da Sociendade Brasleira des Sao Paulo/SBPSP 45
Weiß, Heinz
Frank, Claudia; O’Shaugnessy, E.; Weiß, Heinz (2012): Zum Verständnis klinischer Sackgassensituationen aus heutiger Sicht. In: , S. 545–562.Psyche – Z Psychoanal 66
Weiß, Heinz (2010): Wiedergutmachung beim BorderlinePatienten. In: Claudia Frank, Ludger M. Hermanns und Elfriede Löchel (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 65: Manische Elemente und Wiedergutmachung. Band 65. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 59–80.-
Weiß, Heinz (2012): Lernen durch Erfahrung oder Ausbildung nach dem Modell von Totem und Tabu? Versionen der Ödipussituation in der psychoanalytischen Institution. In: Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Generativität und Generationenkonflikte. Herbsttagung der DPV. Bad Homburg, 16. bis 19. 11. 2011. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 389–399.
Weiß, Heinz (2012): Perversion und Spaltung. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 324–331.
Weiß, Heinz (2012): Utopien und Dystopien als Orte des seelischen Rückzugs. In: , S. 310–330.Psyche – Z Psychoanal 66
Werthmann-Resch, Lisa
Werthmann-Resch, Lisa (2012): Alles über meine Mutter. Filmbesprechung (Pedro Almodovar / 1999). In: .Zeitschrift für Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 155
Wirth, Hans-Jürgen
Kruse, J.; Gieler, U.; Leichsenring, F.; Leweke, F.; Wirth, Hans-Jürgen (Hg.) (2012): Psychosomatik im Wandel der Zeiten. 50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Richter, Horst-Eberhard; Gieler, U.; Krise, J.; Leichsenring, F.; Leweke, F.; Wirth, Hans-Jürgen (2012): Sieben Jahre Erfahrung mit der Zwei-Wochen-Paartherapie. In: , S. 169–196.Psychosomatik im Wandel der Zeit. 50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Beitrag zur Gedenkfeier für Horst-Eberhard Richter. In: Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e. V. (Hg.): Gedenkfeier für Horst-Eberhard Richter am 25. Februar 2012. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 15–20.
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Das Ende einer Ära. Erinnerungen an Margarete Mitscherlich. In: , S. 129–134.Psychsozial 35
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Das Ende einer Ära. Erinnerungen an Margarete Mitscherlich. In: , S. 7–10.DPV Info 53
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Das linke Gewissen. Psychoanalyse und Nachkriegsrepublik: Margarete Mitscherlichs Tod markiert das Ende einer Ära. In: , 17. 7. 2012, S. 29.Tagesspiegel
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Im Schatten von Fukushima: Zwischen Allmachtsfantasie und der Fähigkeit zur Besorgnis. Narzissmus: Theorie, Diagnostik, Therapie. In: G. Dammann, I. Sammet und B. Grimmer (Hg.): Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 174–191.„“
Wirth, Hans-Jürgen (2012): In Memoriam Horst-Eberhard Richter 1923–2011. In: , S. 231–239.Jahrbuch Psychoanalyse 65
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Kollektives Töten. Versuch, die menschliche Aggression als Ausdruck der conditio humana zu verstehen. In: , S. 153–163.Paragrana 20
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Nachruf Horst-Eberhard Richter. Arzt, Psychoanalytiker, Familientherapeut, Professor für Psychosomatische Medizin, Sozialphilosoph und gesellschaftspolitischer Vordenker starb im 88. Lebensjahr. In: (23), S. 5–8.Psychologische Medizin
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Psychotherapeut der Nation. Zum Tod von Horst-Eberhard Richter. In: (127), S. 7–15.Psychosozial 35
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Über Sozialtherapie in der Obdachlosenarbeit. In: J. Kruse, U. Gieler, F. Leichsenring, F. Leweke und Hans-Jürgen Wirth (Hg.): Psychosomatik im Wandel der Zeiten. 50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 233–244.
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Zum Tod der Psychoanalytikerin Dr. med. Margarete Mitscherlich. In: , S. 7–8.Freie Assoziation 15
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Zum Tod von Horst-Eberhard Richter (1923-2011). In: , S. 147–154.Curare 35
Wirth, Hans-Jürgen (2012): Zur latenten Anthropologie des Therapeuten im Kontext der unterschiedlichen psychoanalytischen Therapierichtungen. In: G. Gödde und M. B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten – Band 2: Konversation und Resonanz in der Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 279–315.„“
Wirth, Hans-Jürgen; Hardt, Jürgen (2012): Horst-Eberhard Richter: Arzt, Philosoph, Psychoanalytiker, Sozialtherapeut und ein Wegbereiter des Psychotherapeutengesetzes. Zwei Gießener Psychologische Psychotherapeuten und Psychoanalytiker erinnern und bedanken sich. In: , S. 18–24.„“Psychotherapeutenjournal 11
Wollnik, Sabine
Wollnik, Sabine (2012): Trauern und Erinnern, Remenbering Forward: The Tree of Life von Terence Malick. Eine psychoanalytische Filmbetrachtung. In: (Erstes offenes E-Journal für fächerübergreifende Theoriebildung in Philosophie und Psychosomatik sowie ihren Grenzgebieten). Online verfügbar unter www.izpp.de/fileadmin/user_upload/…7…/IZPP_2-2012_Wollnik.pdf.„“IZPP Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik
Wollnik, Sabine (2012): Wachen oder träumen wir? Virtual Nightmare. In: P. Laszig (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film. Heidelberg, Berlin: Springer, S. 209–224.
Wurth, Bernhard
Kitlitschko, Susanne; Ebrecht-Laermann, Angelika; Holdermann, Johannes; Wurth, Bernhard (2012): Spaltungsprozesse, Angst und Gewalt in der Behandlung delinquenter Patienten. In: Ursula Reiser-Mumme, Dorothee v. Tippelskich-Eissing, Martin Teising und Christoph E. Walker (Hg.): Spaltung: Entwicklung und Stillstand. Frühjahrstagung der DPV. Berlin 16. bis 19. 5. 2012. Frankfurt: Geber & Reusch, S. 427–428.
Zwiebel, Ralf
Blothner, D.; Schneider, Gerhard; Zwiebel, Ralf (Hg.) (2012): Kino zwischen Tag und Traum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Blothner, D.; Zwiebel, Ralf (Hg.) (2012): Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Zugänge zu Black Swan. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.„“